wallstreet'times
No Result
View All Result
Freitag, März 24, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Dr. Wegner zur AWV-Meldung: 7 Gründe warum Unternehmen diese nicht kennen

by WallTimeStreet
20. Februar 2023
in Wirtschaft
0
Dr. Wegner zur AWV-Meldung: 7 Gründe warum Unternehmen diese nicht kennen
19
SHARES
234
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Hamburg

Dr. Tristan Wegner ist Partner bei O&W Rechtsanwälte mit Sitz in Hamburg. Die Kanzlei berät Unternehmen und vermögende Privatpersonen. Zum Schwerpunkt der Tätigkeit gehören Meldepflichten für Auslandsüberweisungen und internationale Gesellschaftsstrukturen. Die Tücken dieser Meldepflicht kennt er daher genau und er verrät, welche sieben Gründe Unternehmen davon abhalten, ihre Meldepflichten gegenüber der Deutschen Bundesbank zu erfüllen.

Ganz gleich welche Branche – jeder ist gesetzlich dazu angehalten, monatlich alle Auslandsüberweisungen über 12.500, – EUR an die Bundesbank zu melden. Diese Pflicht folgt aus der Außenwirtschaftsverordnung (AWV). Experten sprechen daher auch von der AWV-Meldepflicht. Verstöße hiergegen können nach dem Gesetz mit Bußgeldern bis zu 30.000, – EUR geahndet werden.

Trotzdem befolgen nur wenige Unternehmen diese Meldepflicht. „Für Unternehmen ist es unverzichtbar, die gesetzlich geforderten Meldepflichten zu kennen und auch umzusetzen“, erklärt Dr. Tristan Wegner, Fachanwalt und spezialisiert auf das AWV-Meldewesen. „Die Kontrolldichte der Behörden nimmt seit Jahren zu und Meldungen für Auslandstransaktionen sind oft kein Bestandteil des vorhandenen Compliance-Systems. Bei uns rufen Unternehmen oft erst dann an, wenn sie die Versäumnisse erkannt haben und nun eine Selbstanzeige wegen der vergessenen AWV-Meldungen (https://www.awv-meldepflicht.de) abgeben wollen“. Als Rechtsanwalt kennt Dr. Wegner die Anforderungen der Behörden an entsprechende Selbstanzeigen genau. Er weiß: Der Schlüssel einer erfolgreichen Selbstanzeige liegt darin, den Behörden aufzuzeigen, welche Verstöße erfolgten. Es muss plausibel dargelegt werden, wie die Unternehmensprozesse optimiert wurden, sodass künftige AWV-Meldungen fristgerecht abgegeben werden.

Welche Gründe er in seiner mehr als fünfjährigen Beratungspraxis zu diesem Spezialthema identifizierte, hat Dr. Wegner im Folgenden verraten.

1. Die AWV-Meldepflicht war gänzlich unbekannt

Viele Unternehmen kannten die AWV-Meldepflicht gar nicht. Sie wurden erst im Gespräch mit dem Steuerberater, von Geschäftspartnern auf dem Golfplatz oder durch einen Hinweis auf dem Kontoauszug auf diese Thematik aufmerksam. Da die Meldepflichten unbekannt waren, hatten sie weder eine AWV-Meldung für Überweisungen, ausländische Gesellschaftsbeteiligungen noch für Bestände an Forderungen und Verbindlichkeiten an die Deutsche Bundesbank gemeldet.

2. Die Mitarbeiter waren nicht hinreichend geschult

In einigen Unternehmen ist im Rahmen des Meldekalenders die AWV-Meldung bereits verankert gewesen. Wegen Auslegungszweifel der Meldevorschriften ist die Reichweite der Meldepflichten aber missverstanden worden. Eine eigentlich geforderte Meldung ist dann unterblieben. Weder die Buchhaltung noch der CFO haben sich darum gekümmert die Einhaltung der AWV-Meldungen zu kontrollieren.

3. Zu viel Bürokratie – Verstöße billigend in Kauf genommen

Manche Unternehmer beklagten sich über zu viel Bürokratie. Eine weitere Meldepflicht für Auslandsgeschäft an die Bundesbank wurde als lästig empfunden. Das Meldewesen nach der Außenwirtschaftsverordnung tritt neben ohnehin schon bestehende Meldepflichten, wie Intrastat-Meldungen, Zusammenfassende Meldung, Meldepflichten an die BaFin oder auch Bundesnetzagentur. Einige Unternehmer widersetzen sich der immer stärker werdenden Bürokratie und unterlassen die geforderten Meldungen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben nicht die personellen Ressourcen noch mehr Meldepflichten nachzukommen.

4. Sorglosigkeit vor Kontrollen

Verschiedentlich ist auch Sorglosigkeit vor Kontrollen wahrzunehmen. Nur weil bislang keine Kontrolle durch den Zoll oder die Bundesbank im Unternehmen erfolgt ist, bedeutet das nicht, dass diese in Zukunft weiter unterbleibt. Viele Unternehmen wogen sich daher in falscher Sicherheit, nur weil die Verstöße bislang nicht aufgedeckt wurden.

5. Irrglaube: Aufgabe des Steuerberaters

Der häufigste Irrglaube ist immer der gleiche, berichtet Dr. Wegner: Der Steuerberater kümmere sich um diese Pflichten. Denn er übernimmt auch andere Meldungen, wie die Umsatzsteuervoranmeldung und die Zusammenfassende Meldung. Viele Unternehmer gingen davon aus, dass er deswegen auch die AWV-Meldepflicht erledige. Fakt ist aber, dass in 95% der Fälle selbst Steuerberater diese Meldepflicht nicht kennen. Ohne expliziten Auftrag übernehmen Steuerberater daher keine Meldungen an die Bundesbank.

6. Gar kein Compliance-System

Vereinzelt hatten Unternehmen bislang gar keine Compliance-Struktur. Sie haben weder einen Compliance-Verantwortlichen noch interne Arbeitsanweisungen. Gerade in kleineren Gesellschaften, wie beispielsweise einer Ein-Mann-GmbH ist das oft festzustellen. Wenn es niemanden gibt, der sich mit Compliance-Themen auskennt, bleiben auch Meldepflichten nach der Außenwirtschaftsverordnung unbeachtet.

7. Zu schnelles Wachstum

Manchmal ist es auch das schnelle Wachstum eines Unternehmens, welches dazu führt, dass Prozesse nicht nachgezogen werden. Oft beginnt das Geschäftsmodell national. In Wachstumsphasen kommt es dann meist zur Internationalisierung. Schnell ist eine Überweisung ins Ausland getätigt, wo vorher reine Inlandsvorgänge bestanden. Dann muss jemand die AWV-Meldepflicht aktiv im Bewusstsein haben, um intern auf die mit der Expansion verbundenen rechtlichen Risiken hinweisen zu können.

Ihr Unternehmen hat bislang keine AWV-Meldungen abgegeben – und Sie wünschen sich nun einen erfahrenen Rechtsanwalt an Ihrer Seite, der die Versäumnisse regelt? Melden Sie sich jetzt und vereinbaren Sie einen Termin zur AWV-Meldepflicht (https://www.owlaw.de/z4-awv-meldepflicht-vergessen/).

Pressekontakt:
O&W Rechtsanwälte
https://www.owlaw.deE-Mail:
[email protected]

Tags: BildRatgeberUnternehmen
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
Schokolade gerechter machen: gebana zeigt in Brüssel Flagge für ein starkes EU-Sorgfaltspflichtengesetz

Schokolade gerechter machen: gebana zeigt in Brüssel Flagge für ein starkes EU-Sorgfaltspflichtengesetz

23. März 2023
Hans-Jürgen Goßner MdL: Kriminalstatistik beweist verfehlte Sicherheitspolitik

Hans-Jürgen Goßner MdL: Kriminalstatistik beweist verfehlte Sicherheitspolitik

23. März 2023
AfD wird Wahlprüfungsbeschwerde gegen die ohne AfD-Liste geplante Durchführung der Bremischen Bürgerschaftswahl vorbereiten!

AfD wird Wahlprüfungsbeschwerde gegen die ohne AfD-Liste geplante Durchführung der Bremischen Bürgerschaftswahl vorbereiten!

23. März 2023
Kranzniederlegung am Holocaust-Mahnmals im Rahmen der internationalen Antisemitismuskonferenz Actions Matter

Kranzniederlegung am Holocaust-Mahnmals im Rahmen der internationalen Antisemitismuskonferenz Actions Matter

23. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times