wallstreet'times
No Result
View All Result
Mittwoch, Februar 8, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Magazin

Die Entwicklung der iranischen Ölindustrie und ihr aktueller Stand

by WallTimeStreet
13. Juni 2022
in Magazin
0
Die Entwicklung der iranischen Ölindustrie und ihr aktueller Stand
20
SHARES
256
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Die ersten Versuche der Ölförderung im Iran gehen auf den Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals erhielt der britische Unternehmer William Knox d’Arcy von Schah Mozafereddin eine Konzession (ein ausschließliches Recht zur Erschließung eines bestimmten Industrie-, Wirtschafts- oder Rohstoffgebiets) für 60 Jahre zur Erforschung und Förderung von Erdöl auf 75 % des iranischen Staatsgebiets, nachdem er Voruntersuchungen durchgeführt hatte. Im Gegenzug versprach der Unternehmer eine einmalige Zahlung von 20.000 Pfund sowie eine 10 %-ige Beteiligung an seinem künftigen Unternehmen.

Zunächst schien sein Vorhaben erfolglos zu sein. Die ersten Explorationen brachten keine Ergebnisse, und er war gezwungen, sein Ölgeschäft 1905 an Burmah Oil zu verkaufen. Möglicherweise hat das Unternehmen anfangs auch die Sinnhaftigkeit der Investition in Frage gestellt. Die damalige Situation kann man nicht mit dem heutigen Stand des Ölhandels vergleichen, weil man jetzt dank solchen Plattformen wie Öl Profit vom Ölhandel profitieren kann, ohne Geld zu investieren und ohne das Haus verlassen zu müssen.  

Drei Jahre nach dem Kauf führte eine Erkundungsreise nach Persien (heute Südwest-Iran) zur Entdeckung eines großen Ölfeldes an einem Ort namens Masjedeh-Suleiman. Für die Förderung, den Transport und den Verkauf des geförderten Öls wurde die Anglo-Persian Oil Company (APOC) gegründet, zu deren Direktor d’Arcy ernannt wurde. Aus der Anglo-Persian Oil Company wurde später BP, einer der weltweit größten Energiekonzerne. APPC hat die Produktion in der Region hochgefahren, Felder nicht nur im Iran, sondern auch im benachbarten Irak in Besitz genommen und mit dem Bau einer Raffinerie in Abadan begonnen, die lange die größte der Welt war.

Noch vor dem Ersten Weltkrieg hatte die APNK einen Großkunden sowie einen einen mächtigen Verbündeten und Gönner in Form der britischen Royal Navy. Der Erste Lord der Admiralität, Winston Churchill, beschloss, die Schiffe von Kohle auf Flüssigtreibstoff umzustellen, und die notwendigen Ressourcen konnten nur durch iranisches Öl bereitgestellt werden. Im Jahr 1914 erwarb die britische Regierung auf Betreiben von Winston Churchill mehr als die Hälfte der Aktien des Unternehmens für 2 Millionen Pfund Sterling, um der Marine eine preiswerte und zuverlässige Ölquelle zu bieten. Die britische Marine erhielt Treibstoff, der in der weltgrößten Raffinerie in Abadan hergestellt wurde, zu einem sehr günstigen Preis. Damit wurde die britische Regierung praktisch zum Beschützer der Interessen der APOC in der Region.

Öl veränderte ein Land, das unter der miserablen Herrschaft der talentlosen Dynastie in Teheran zu leiden hatte. Die Schwäche des Staates ermöglichte es stärkeren Mächten, auf seine Kosten zu profitieren. Das russisch-englische Abkommen von 1907 teilte Persien in drei Zonen ein. Im Norden gingen alle politischen und kommerziellen Privilegien an die Russen, im Süden – an die Briten. In der neutralen Zone konnten den Vertretern aller Länder Zugeständnisse gemacht werden.

Nach der Revolution gaben die Bolschewiki ihre Sonderrechte auf und erließen dem Iran seine Schulden bei Russland. Die Briten beeilten sich, das Vakuum zu füllen. Im Jahr 1919 zwang England der schwachen Regierung ein Abkommen auf, das der Anglo-Persian Oil Company das ausschließliche Recht zur Erschließung und zum Verkauf iranischen Öls gab.

Aus den Ölexporten erhielt das Land einen Pfennig. Als die Welt von der Weltwirtschaftskrise heimgesucht wurde, gingen die Einnahmen weiter zurück. Der Schah Reza Pahlavi, der damals das Land regierte, verlangte von seinen Ministern, den Vertrag mit den Briten neu auszuhandeln, was sich jedoch als unmöglich erwies. Der Schah warf daraufhin alle Dokumente ins Feuer und verkündete am 27. November 1932, dass er den Konzessionsvertrag zerreißen würde. Dies bedeutete, dass die Ölgesellschaft die Arbeit einstellen musste.

Die britischen Behörden wandten sich an den Völkerbund (das Vorkriegs-Äquivalent der UNO). Der Iran tat dasselbe und behauptete, das Unternehmen habe systematisch gegen die Vertragsbedingungen verstoßen und die Iraner betrogen. Die Briten mussten einen Kompromiss eingehen. Es wurde vereinbart, dass das Unternehmen dem Iran mindestens 975.000 Pfund pro Jahr zahlen und die Arbeitsbedingungen in Abadan verbessern würde. Und der Schah akzeptierte eine Konzessionsdauer von 32 Jahren. Gleichzeitig wurde das Unternehmen in Anglo-Iranian Company umbenannt.

rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
Leichte Luftlanderettungszentren aus dem Sondervermögen Bundeswehr

Leichte Luftlanderettungszentren aus dem Sondervermögen Bundeswehr

8. Februar 2023
Absicherung für die Retter in der Not – Das sind die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter

Absicherung für die Retter in der Not – Das sind die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter

8. Februar 2023
Holzhäuser von HUF HAUS im Bauhaus-Look: Wie sich die Ideen des beliebten Bauhaus-Stils auf das 21. Jahrhundert übertragen lassen

Holzhäuser von HUF HAUS im Bauhaus-Look: Wie sich die Ideen des beliebten Bauhaus-Stils auf das 21. Jahrhundert übertragen lassen

8. Februar 2023
Hilfe für Erdbebenopfer: Jetzt PAYBACK Punkte spenden und helfen / Punktespenden unter PAYBACK.de/spendenwelt und in der PAYBACK App

Hilfe für Erdbebenopfer: Jetzt PAYBACK Punkte spenden und helfen / Punktespenden unter PAYBACK.de/spendenwelt und in der PAYBACK App

8. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times