Banken schlagen neue Wege ein, um in diesen Zeiten weiterhin Geld zu verdienen. Unter anderem nutzen sie dazu Bezahllösungen, welche auf der Basis von Blockchain arbeiten oder Start-up Finanzierungen.
Die Technologie Giganten
Die Technologie Giganten, wie auch FinTechs entwickeln sich auf die traditionellen Banken und ihre Geschäftsmodelle zu Angreifern. Kunden bekommen das, was sie bei ihrer klassischen Bank erhalten würden, plötzlich woanders günstiger und transparenter. Traditionelle Banken verdienen ihr Geld durch zwei Bereiche. Der eine Bereich besteht aus dem komplexen sowie intensiven Beratungsgeschäft, zu dem Wealth Management, Asset Management, Investment Banking und Corporate Banking sowie Lending Business gehören. Der zweite Bereich ist das Volumengeschäft aus den Kleinsparern, den Karten und Kontokorrenten, den Hypotheken und den Handelsaufträgen, die durchgeführt werden. Dieses Basisgeschäft unterliegt in der heutigen Zeit einem enormen Druck.
Bei diesen Dienstleistungen ist es heutzutage nicht mehr möglich, die Preise, die sich einmal erzielen ließen, weiterhin zu erzielen. Immer mehr Banken widmen sich dem digitalen Retailangebot und bieten Bonusbedingungen. Digitale Lösungen sind wichtiger denn je. Besonders die Kundenschnittstelle spielt eine wichtige Rolle. Des Weiteren haben auch Blockchain und der Markteintritt von großen Plattformen, wie Facebook und Apple ihren Anteil daran, dass sich die Wettbewerbssituation verändert hat. Es gilt auf diese zu reagieren, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
Methoden der Bezahllösungen
Eine der Methoden sind die Bezahllösungen, die sich durch Lieferketten ergeben. Ein Maschinenbauunternehmen aus Deutschland liefert eine seiner Maschinen nach Afrika. Der Käufer möchte kein Risiko eingehen, dass er eventuell nicht das bekommt, wofür er bezahlt hat. Mit dem Blockchain-Verfahren wechselt das Geld den Besitzer, wenn die Ware auf dem Weg ist. Unter anderem braucht es so auch keinen Papierkram, es muss weniger Zeit investiert werden und weniger Geld. Die Bank will über die Gebühren Geld verdienen. Andere Banken beteiligen sich an Start-ups. FinTechs ist eine weitere neue Geschäftsidee. Die neuen Angebote der Banken müssen alltagstauglich sein. Was die Kunden gerne hätten, sind Angebote, die sie mobil abrufen können und für sie attraktiv sind. Manche Banken krempelten die bestehenden Geschäftsmodelle sowie die Organisationsstrukturen nicht um, sondern sie tätigten Investitionen in neue Unternehmen. Ein weiteres Thema ist die She-Economy. Es gibt neben dem Blockchain noch ähnliche Modelle wie NFTs oder Non-Fungible-Tokes.
Solide Geschäftsmodelle, die sich über Jahrzehnte bewährt haben, gehören der Vergangenheit an. Aufgrund der Digitalisierung ist die Loyalität der Kunden nicht mehr dieselbe. Auf der anderen Seite wird der Kostendruck für die Banken sowie die Transparenz immer größer. Start-ups bieten den Banken Vorteile. Sie haben so Zugang zum Markt und können auf etablierte und zuverlässige Produkte sowie Marken zugreifen. Dazu noch ein nachhaltiges Innovationsmanagement und der Weg ist frei. Um die relevantesten FinTechs zu finden, muss der Markt gut beobachtet werden. Zudem ist die Kontaktpflege zu potenziellen Kooperationspartnern wichtig. Dazu gehören besonders die Partner der Wertschöpfungskette, damit die Banken wieder nach oben kommen.
Die Newcomer versuchen es mit neuen Technologien. Zu diesen gehören die künstliche Intelligenz, Krypto-Währungen, Chatbots, APIs, Big Date und Machine Learning. Dies sind ganz neue Wege, wodurch sich die Banken einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Eine große Veränderung ergab sich auf dem Marktumfeld der Banken. Der Verursacher war der Fintech-Boom. Start-ups haben einen großen Einfluss darauf, wie Geschäfte ausgeführt werden. Außer auf Technologien und Trends zu setzen, sollten die Start-ups im Auge behalten werden. Um ein Unternehmensfeld besser verstehen zu können ist ein automatisierter sowie kollaborativer Scouting Prozess eine Möglichkeit. Technologien, dies es aktuell noch nicht auf dem Markt gibt, die aber in Zukunft möglich sind, holt das Startup-Scouting an die Oberfläche. Blockchain ist ein Beispiel dafür. Hat ein Unternehmen Interesse daran, in dem Bereich der Technologie seine Geschäftstätigkeit auszuweiten, ihm fehlt jedoch der Zugang dafür, ist eine Innovation oder eine Kooperation in Startups eine Möglichkeit den Fuß in die Tür zu kriegen. Banken können ihre Geschäfte aufgrund dieser Kooperation verbessern. Gleichzeitig dürfen sie die Kompetenzen, die innovativen Tools sowie das Workaround des Startups nutzen.
Technologie ist faszinierend, jedoch alles kann sie nicht ersetzen. Gerade beim Firmenkundengeschäft nimmt der Mensch immer noch eine wichtige Position ein. Was nicht digitalisiert oder automatisiert werden kann, gewinnt an Wert. Zum digitalen Wandel gehören Standardprozesse, das Portfoliomanagement, der Kundenservice und der Zahlungsverkehr. Banken werden irgendwann völlig transparent sein, was die Dienstleistungen betrifft. Der Bedarf an Beratung wird gerade im Privatkundengeschäft weiterhin eine große Rolle spielen. Mit Standardprodukten kann das nicht erfüllt werden.
Die Zukunft der Banken im Wandel
Soll die Bank auch in Zukunft noch Bestand haben, muss der Kunde an die höchste Stelle gestellt werden. Sie muss sich entscheiden, auf welche Nische sie sich spezialisieren will und nicht der Supermarkt von zahlreichen Bankdienstleistungen sein. Mit einem gut durchdachten Kernangebot kann der Kunde überzeugt und angezogen werden. Hat sie sich für ein spezielles Angebot entschieden und konnte Kunden an sich binden, kann eine weitere Dienstleistung dazu genommen werden. Die Produktionskosten müssen so gering wie möglich ausfallen, Banken müssen sowohl in organisatorischer Hinsicht als auch in technischer Hinsicht, ihre Geschäftsmodelle digital präsentieren. Die Technologie und der persönliche Kontakt müssen eine Symbiose eingehen. Zudem muss die Bank fähig sein den Aufbau von digitalen Netzwerken zu gewährleisten. Zudem sollten Sie Dienstleistungen, die nicht ihr Kerngeschäft sind von anderen Anbietern günstig erwerben können. Das Thema IT-Legacy ist ein weiterer Standpunkt, mit dem die Bank sich beschäftigen sollte. Nur so ist sie fähig, ein Angebot von überzeugenden Leistungen zu präsentieren.