Gold verkaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Wer Goldmünzen oder -barren im Laufe der vergangenen Jahre aus Investitionsgründen gekauft hat oder vielleicht eine Sammlung mit Münzen geerbt hat, gelangt unweigerlich zu der entscheidenden Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf des Edelmetalls gekommen?

Den Stellenwert von Gold richtig verstehen

Seit vielen Jahrtausenden ist Gold das wohl begehrteste Edelmetall und ein Symbol von Reichtum und Wohlstand. Archäologische Funde lassen die Vermutung zu, dass bereits 5.000 Jahre vor Christus die ersten Zivilisationen das Edelmetall als Währung verwendet haben.

Gold gewinnt seinen hohen Stellenwert für die Gesellschaft durch die Tatsache, dass es überaus selten ist. Die gesamte Goldmenge, welche jemals gefördert wurde, umfasst heute problemlos die Form eines gepressten Würfels in Größe eines Tennisplatzes.

Darüber hinaus ist Gold extrem stabil, korrodiert und rostet nicht, wie es beispielsweise bei Eisen der Fall ist. Das Edelmetall ist zudem leicht formbar, weshalb es sich ideal für die Herstellung von Schmuck und Münzen eignet. Andere Metalle sind hingegen weitaus schwerer zu verarbeiten beziehungsweise zu formen.

Gleichzeitig ist Gold aus den weltweit verteilten Förderminen leicht zu gewinnen, wodurch sich die Kosten im Vergleich zu anderen Materialien auf einem niedrigen Niveau bewegen. Wegen seiner guten Leitfähigkeit für Strom ist Gold ein wichtiger Rohstoff für Computerplatinen.

Der richtige Zeitpunkt für den Verkauf von Gold

Der ideale Zeitpunkt für den Verkauf von Gold ist gekommen, wenn Besitzer des Edelmetalls entweder Bargeld benötigen oder es aufgrund eines deutlich gesteigerten Wertes gewinnbringend abstoßen wollen. Grundsätzlich sollte jeder Goldinvestor berücksichtigen, dass der Goldpreis erheblichen Schwankungen am Markt unterliegt und sich nahezu täglich aufgrund von wirtschafts- oder finanzpolitischen Ereignissen verändern kann.

Für Anleger ist es vor diesem Hintergrund also umso wichtiger, die Entwicklungen auf dem Goldmarkt bei etwaigen Verkaufsbestrebungen im Blick zu behalten und auf diese Weise einen möglichst hohen Preis zu erzielen.

Eine passende Anlaufstelle sind seriöse Händler, wie zum Beispiel ein Goldankauf in Berlin, welcher eine hohe Expertise in Form von guten Marktkenntnissen besitzt. Der Verkauf an Pfandhäuser ist nicht zu empfehlen, da hier wesentlich geringere Preise erzielt werden können.

Bedeutung und Mechanismen des Goldmarktes

Der anhaltende Wert von Gold lässt sich sehr gut und ebenso genau an den historischen Marktdaten aus den vergangenen Jahrzehnten ablesen. Wie hoch die Nachfrage nach dem Edelmetall ausfällt, ist in einem enormen Umfang von saisonalen Umständen sowie weltpolitischen Ereignissen abhängig. Der wertvolle Rohstoff wird an einer Vielzahl unterschiedlicher Finanzmärkte gehandelt und ist zu kaufen beziehungsweise zu verkaufen.

Wer sich dazu entschließt, das eigene Gold in Form von Münzen, Schmuck oder Barren über das Internet zu verkaufen, sollte sich im Vorfeld möglichst umfassenden über die jüngsten Preisentwicklungen am Markt informieren. Die sogenannten Feature-Preise dürfen unter keinen Umständen berücksichtigt werden, da es sich hierbei um ein rein spekulatives Geschäft handelt und extreme Risiken mit sich bringen kann. Wichtige Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die Höhe der Inflation, sollten in diesem Zusammenhang weitaus mehr Beachtung für den Verkauf des Edelmetalls finden.

 

Grundsätzlich ist es jedoch sehr schwer, die preislichen Entwicklungen von Gold vorherzusagen und somit den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf abzupassen. Obwohl Experten nach wie vor stets zur Vorsicht raten, sind viele Menschen der Meinung, dass sie den Goldpreis zu fast 100 Prozent sicher prognostizieren können und häufig wegen Selbstüberschätzung mit großen Verlusten scheitern. Eine sachliche Analyse der Entwicklungen am Markt ist für den richtigen Verkaufszeitpunkt weitaus wichtiger und senkt das Risiko von Verlusten erheblich.