wallstreet'times
No Result
View All Result
Samstag, Februar 4, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Politik

Von „Nirgendwo“ nach „Überall“: / Zentralasien rückt immer näher an Europa / Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und geostrategische Veränderungen bringen Dynamik in die Beziehungen

by WallTimeStreet
6. Dezember 2022
in Politik
0
Von „Nirgendwo“ nach „Überall“: / Zentralasien rückt immer näher an Europa / Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und geostrategische Veränderungen bringen Dynamik in die Beziehungen
19
SHARES
232
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Berlin (ots) –

„Wenn wir vor ein paar Jahren über Zentralasien sprachen, konnte man sagen, dass es nirgendwo war. Aber heute ist es überall!“ Das Zitat des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell, das er jüngst auf der EU-Zentralasien-Konferenz im usbekischen Samarkand von sich gab [1], illustriert die Wende in der Entwicklung der europäisch-zentralasiatischen Beziehungen. Die Dynamik der beidseitigen Annäherung nimmt zu – gerade vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, der Energiekrise und der geopolitischen Veränderungen.

Obwohl das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens auf die aktuelle geopolitische Lage mit einer geschickten „multivektoralen Außenpolitik“ antwortet und dank seiner geografischen Lage gezwungen ist, mit seinen Nachbarn und Partnern, von China bis Russland, zusammenzuarbeiten, ist Usbekistan trotzdem an einer engeren Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und an einem verstärkten Engagement in der EU interessiert. Es sucht seine Rolle als Plattform für den Dialog zwischen Europa und Asien – und steht damit in der Tradition der jahrtausendealten Geschichte der Seidenstraße.

Auf der anderen Seite schenkt auch der Westen Usbekistan als größtem Land und geografischem Zentrum der Region besondere Aufmerksamkeit, sowohl in politischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Die EU bewertet die geostrategische Bedeutung Zentralasiens mit seinen reichen natürlichen Ressourcen neu. Usbekistan gewinnt an Gewicht, man kommt an Taschkent nicht mehr vorbei. Die Stärkung der außenpolitischen Rolle seines Landes auf der internationalen Bühne gehört zur Reformpolitik von Präsident Shavkat Mirziyoyev.

Dass Usbekistan die Vertiefung der Zusammenarbeit mit der EU anstrebt, wird auf europäischer Seite erwidert. Das zeigt die dichte Serie von Besuchen europäischer Politiker in Taschkent. Allein im November kamen Charles Michel, der Präsident des Europäischen Rates, EU-Außenchef Josep Borrell sowie Außenministerin Annalena Baerbock nach Usbekistan. In Samarkand befasste sich die erste Ministerkonferenz zwischen der EU und Zentralasien mit gemeinsamen Projekten im Rahmen des Global-Gateway-Programms. Aus Taschkent schrieb Charles Michel auf seinem Twitter-Account: „Unsere Beziehungen werden immer enger.“ Zentralasien und die EU bereiten ein Abkommen über erweiterte Partnerschaft und Zusammenarbeit vor.

Niels Annen, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, stellte bei seinem jüngsten Besuch mehr finanzielle und technische Entwicklungshilfe der deutschen Regierung und Unterstützung für Usbekistans Reformkurs in Aussicht. Außenministerin Baerbock, begleitet von einer Wirtschaftsdelegation, kündigte Investitionspläne europäischer Unternehmen in Zentralasien und Usbekistan an.

Sicherheitspolitisch ist es Usbekistan gelungen, als wichtigster Partner der EU in Zentralasien anerkannt zu werden. Vor allem während des Afghanistan-Einsatzes war Usbekistan eine wichtige logistische Drehscheibe für Deutschland. Taschkent unterstützte die Bundeswehr bei der Evakuierung von Deutschen und anderen Europäern sowie afghanischen Flüchtlingen aus Kabul. Viele Tausend Menschen wurden über den Flughafen von Taschkent und andere usbekische Flughäfen evakuiert.

Dies war möglich, weil die usbekische Führung eine der wenigen ist, die offiziell mit den Taliban verhandelt und im Dialog mit ihnen steht, um so die afghanische Bevölkerung zu unterstützen. Sie ist der Ansicht, dass die isolationistische Politik gegenüber Afghanistan in der Vergangenheit die Gefahr für die gesamte Region nur noch vergrößert habe und daher ein Dialog mit den Taliban geführt werden sollte. In dieser Frage verfolgen Taschkent und Berlin unterschiedliche Ansätze. Die Bundesregierung stellt in ihrer Afghanistan-Politik die Menschenrechte in den Vordergrund.

Während Europas Beziehungen zu Russland zum Stillstand gekommen sind und China zunehmend als Systemgegner wahrgenommen wird, gewinnt die Partnerschaft mit Zentralasien an Bedeutung. Es ist freilich nicht zu erwarten, dass Moskau und Peking ihren Einfluss auf Zentralasien lockern und einer verstärkten Partnerschaft mit dem Westen gleichgültig zusehen werden.

[1] 17. November 2022, Pressekonferenz in Samarkand: https://www.eeas.europa.eu/eeas/eu-central-asia-ministerial-remarks-high-representativevice-president-josep-borrell-joint_en

Pressekontakt:
Berliner Korrespondentenbüro
Tel. +49 30 4000 4630
[email protected]
Original-Content von: Berliner Korrespondentenbüro, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AußenpolitikBildEUEuropa
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

3. Februar 2023
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

3. Februar 2023
LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

3. Februar 2023
Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

3. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times