wallstreet'times
No Result
View All Result
Donnerstag, März 23, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Politik

Verpasste Chance: Bildungsgipfel ohne Bürgerrat Bildung und Lernen

by WallTimeStreet
15. März 2023
in Politik
0
Verpasste Chance: Bildungsgipfel ohne Bürgerrat Bildung und Lernen
19
SHARES
233
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Bonn (ots) –

Wenn die Politik über Krisen und deren vermeintliche Lösung debattiert, werden Bürgerinnen und Bürger meist nicht gefragt. Wie zahlreiche andere zivilgesellschaftliche Gruppen war auch der Bürgerrat Bildung und Lernen nicht zum Bildungsgipfel der Bundesregierung eingeladen. „Schade eigentlich“, sagt Florian Daumüller, Mitglied des bundesweit aktiven Bürgerrats. 2020 wurde das Beteiligungsformat von der unabhängigen und gemeinnützigen Montag Stiftung Denkwerkstatt ins Leben gerufen. Mit seinen rund 700 Mitgliedern ist der Bürgerrat einer der größten Deutschlands. Die Teilnehmenden wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und spiegeln damit einen Querschnitt der deutschen Gesellschaft wider. Ziel ist es, mehrheitsfähige Empfehlungen zum Thema Bildung und Lernen zu erarbeiten.

Mehr Expertise geht eigentlich nicht. „Was müssen wir denn tun, um beim jetzt ausgerufenen Team Bildung mit dazu zu gehören?“, fragt Florian Daumüller, der im echten Leben als Team-Entwickler arbeitet und jungen Menschen beim Start ins Berufsleben hilft. Dass viele Politikerinnen und Politiker der Arbeit des Bürgerrats noch zurückhaltend gegenüberstehen, hält Florian Daumüller für eine verpasste Chance. Grundsätzlich sei es eine schöne Idee, dass die Bundesregierung jetzt ein „Team Bildung“ ausrufe. „Das klingt so, als seien wir alle eingeladen, da mitzumachen“, sagt der 36-jährige Karlsruher. Doch wenn das Team von den Verantwortlichen im gleichen Atemzug als eine von oben verordnete „Task Force“ positioniert werde, und die Kultusministerkonferenz reflexartig auf die Hoheit der Länder bei Bildungsfragen verweist, trete der Teambuilding-Prozess der Politik weiter auf der Stelle. „Es ist, um im Bild zu bleiben, ein Armutszeugnis der deutschen Bildungspolitik, dass es nicht gelingt, sich auf ein koordiniertes Zusammenwirken zu verständigen“, erklärt Karl-Heinz Imhäuser, Vorstand der Montag Stiftung Denkwerkstatt.

Direkt im Anschluss an den Bildungsgipfel trifft sich diese Woche noch die Kultusministerkonferenz (KMK). Und auch hier gilt: Während Politik und Verbände über Zuständigkeiten und Formalien streiten, sitzen die, um die es in den Expertenrunden eigentlich geht, wieder nicht mit am Tisch: die Schülerinnen und Schüler. „Ohne uns geht es aber nicht“, sagt Esma Nur aus Wuppertal. Auch sie ist Mitglied im Bürgerrat. Genau wie viele andere Schülerinnen, Auszubildende, Studenten, Lehrkräfte und Eltern ist auch sie von den massiven Bildungsproblemen direkt betroffen. Ob Unterrichtsausfall, marode Schulgebäude oder veraltete Lehrmethoden: Die Liste der Probleme ist lang. Von einem positiven Lernumfeld kann oft nicht die Rede sein. „Doch die da oben hören uns einfach nicht zu“, sagt die 16-jährige. Unter dem Motto #besserlernen haben die Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat vor einigen Wochen ihrem Ärger Luft gemacht und einen offenen Brief an die Politik veröffentlicht (www.besserlernen.schule). Hier pochen sie auf ihr Recht auf Mitbestimmung: „Wir haben keine Zeit zu verlieren. Sprecht mit uns, wie wir Bildung in unserem Land besser und gerechter machen können.“

Maßnahmen gegen die Ungerechtigkeit im Bildungssystem

Während die Politik auf Bundes- und Landesebene tagt, trifft sich auch der Bürgerrat Bildung und Lernen am kommenden Wochenende zu einer Tagung auf Schloss Montabaur. Dort wollen die Teilnehmenden ihre Empfehlungen für Gerechtigkeit im deutschen Bildungssystem verabschieden. Denn im internationalen Vergleich schneidet Deutschland beim Thema Bildungsgerechtigkeit nach wie vor schlecht ab. „Dass dein Bildungserfolg hierzulande ganz eng mit deiner sozialen Herkunft zusammenhängt, das war schon zu meiner Schulzeit so“, erinnert sich Florian Daumüller. Um tatsächlich Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, brauche es auch die Empfehlungen des Bürgerrats. Das aktuelle Programm wurde seit April 2022 in verschiedenen Gruppen von bis zu 300 Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und beraten.

Seit zwei Jahren engagiert sich Florian Daumüller mittlerweile ehrenamtlich im Bürgerrat. Sein Fazit: „Das ist ein sehr demokratischer und damit auch anstrengender Prozess.“ Aber die Mühe sei es wert. Zeit, dass die Politik das auch erkennt.

Pressekontakt:
Sabine Milowan
Telefon: +49 (0) 228 2 67 16-633
[email protected]
www.montag-stiftungen.deStephan Tarnow, planpunkt PR
Telefon +49 (0)221 91 255 70
[email protected]
Original-Content von: Bürgerrat Bildung und Lernen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AusbildungBildBildungSchuleSoziales
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0

Erstellung einer Mindmap als Hilfsmittel in Meetings

23. März 2023
Serenade für die Präsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Ulrike Hauröder-Strüning

Serenade für die Präsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Ulrike Hauröder-Strüning

23. März 2023
XXXLutz eröffnet seine nächste Akademie: Perfekte Rahmenbedingungen für die Küchenprofis in Kaltenkirchen

XXXLutz eröffnet seine nächste Akademie: Perfekte Rahmenbedingungen für die Küchenprofis in Kaltenkirchen

22. März 2023
Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität

Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität

22. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times