wallstreet'times
No Result
View All Result
Samstag, Februar 4, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Politik

Top-Innovationsexperte zum Digital-Gipfel: „Auf den Austausch zur Datenökonomie müssen Taten folgen“

by WallTimeStreet
7. Dezember 2022
in Politik
0
Top-Innovationsexperte zum Digital-Gipfel: „Auf den Austausch zur Datenökonomie müssen Taten folgen“
19
SHARES
232
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Eschborn (ots) –

Statement von Ernst Ellmer, CEO bei Zühlke Deutschland, zum Digital-Gipfel der Bundesregierung am 8. und 9. Dezember 2022 in Berlin

Der Digital-Gipfel 2022, bei dem hochrangige Vertreter der Bundesregierung auf Schlüsselunternehmen der Digitalwirtschaft treffen, ist sehr zu begrüßen. Denn um Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu halten, ist ein intensiver Wissensaustausch beider Gruppen dringend notwendig – insbesondere, um die Digitalisierung der Verwaltung sowie die Entwicklung innovativer öffentlicher Dienstleistungen zu beschleunigen. So macht die Digitalisierung in Deutschland bislang vor allem in den Wirtschaftsunternehmen sichtbare Fortschritte, in der öffentlichen Verwaltung, aber auch bei der Infrastruktur hinkt sie deutlich hinterher. Ein Beispiel: Bis Ende 2022 sollte das Onlinezugangsgesetz umgesetzt sein, nach dem von der Geburtsurkunde bis zur Baugenehmigung die rund 570 wichtigsten Verwaltungsleistungen online zu beantragen sein sollen. Nun wird dies frühestens im Jahr 2025 der Fall sein. Im europaweiten Vergleich lag Deutschland bei Online-Behördendiensten im Jahr 2021 auf Platz 22 von 27 EU-Ländern. Um diesen Missständen zu begegnen, gilt es an folgenden Punkten anzusetzen:

Mehr qualifizierte Experten: Die öffentlichen Behörden brauchen dringend mehr hochqualifizierte IT-Experten. Um diese zu gewinnen und zu halten, müssen marktübliche Gehälter gezahlt werden. Ebenso notwendig ist die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen, die auch moderne und agile Arbeitsformen umfassen. Bislang wird die Entwicklung, aber auch die konsequente Einführung digitaler Tools nicht zuletzt durch das Fehlen entsprechender Experten gefährlich gebremst.

Mehr Mut und Agilität: In Deutschland setzen die Behörden digitale Tools meist erst ein, wenn alle Features zu 100 Prozent funktionieren. In der Zwischenzeit ändern sich die Anforderungen wieder, so dass viele Produkte letztlich gar nicht gelauncht werden. Bei den Digitalisierungsvorreitern wie Estland und Dänemark geht ein Tool sehr viel früher an den Start. Wichtiger als deutscher Perfektionismus: Mut dazu, agil zu handeln und Tools schon früher zu testen. Und sie so aufzusetzen, dass sie beständig weiterentwickelt werden können.

Klares Bekenntnis zur Datenökonomie: Auch wenn die deutschen Behörden derzeit noch stark mit der Automatisierung bestehender Prozesse beschäftigt sind, sollten die Möglichkeiten der Datenökonomie frühzeitig in den Blick genommen werden, um weiterführende innovative Lösungen entwickeln zu können. So können durch die Auswertung großer Datenmengen mit Hilfe von KI wichtige Innovationen etwa im Bereich Verkehr, Gesundheit oder Klimaschutz umgesetzt werden. „Datenökonomie“ lautet folgerichtig auch der Themenschwerpunkt des aktuellen Digital-Gipfels. Auf die Diskussion und den Austausch müssen konkrete Aktionen und Projekte folgen. Ebenso unabdingbar ist das Vorantreiben einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur.

Investitionen in die digitale Bildung: Nicht nur um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, der die öffentliche Verwaltung besonders hart trifft, ist die Investition in digitale Bildung von der Schule an ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. So hilft die digitale Mündigkeit der Bürger ihnen auch zu unterscheiden, welche Daten sie mit einem Gewinn für die Gesellschaft freigeben und wo sie ihre privaten Informationen besser schützen sollten. Denn häufig erschweren auch Vorbehalte des Einzelnen die Entwicklung digitaler Innovationen.

Das Unternehmen Zühlke

Als weltweit tätiger Innovationsdienstleister kreiert Zühlke neue Ideen und Geschäftsmodelle für Kunden in den unterschiedlichsten Branchen. Auf Basis neuester Technologien erschafft und transformiert Zühlke Dienstleistungen und Produkte – von der initialen Vision über die Entwicklung, die Produktion und die Auslieferung bis hin zum Betrieb. Insgesamt hat Zühlke bereits mehr als 12.000 Innovationsprojekte umgesetzt, zum Beispiel innerhalb von drei Monaten die Covid-19-App des britischen nationalen Gesundheitsdiensts NHS zur Kontaktnachverfolgung für England und Wales. Darüber hinaus bietet der Zühlke Venture-Capital-Service Finanzierungen für Start-ups im Hightech-Bereich an.

Zühlke wurde 1968 in der Schweiz gegründet und ist im Besitz von Partnern. Die 1.600 Mitarbeitenden sind in Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Hongkong, Österreich, Portugal, der Schweiz, Serbien, Singapur sowie Vietnam tätig. 2021 erzielte die Zühlke Group einen Umsatz von 218 Millionen Schweizer Franken (202 Millionen Euro).

Pressekontakt:
Steffen Spendel
Senior PR Manager
Direct +49 6196 777 54 451
Mobile +49 173 451 1372
[email protected]
Original-Content von: Zühlke Engineering GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildBildungBundesregierungDigitalisierungTerminvorschauVeranstaltung
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

3. Februar 2023
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

3. Februar 2023
LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

3. Februar 2023
Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

3. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times