wallstreet'times
No Result
View All Result
Sonntag, Februar 5, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Politik

Studie: Gerechtigkeit für die Mitte? Teil 2: Einkommen, Vermögen und Abgabenlasten der Mittelschicht im europäischen Vergleich / Ifo-Studie im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung

by WallTimeStreet
15. Dezember 2022
in Politik
0
Studie: Gerechtigkeit für die Mitte? Teil 2: Einkommen, Vermögen und Abgabenlasten der Mittelschicht im europäischen Vergleich / Ifo-Studie im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung
19
SHARES
232
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

München (ots) –

Markus Ferber, MdEP: „Im EU-Vergleich hat Deutschland eine der höchsten Steuer- und Abgabenlasten und gleichzeitig eine der niedrigsten Eigentumsquoten.“

Die Hanns-Seidel-Stiftung lässt vom ifo Institut in einer Studie die finanzielle Lage der Mittelschicht in Deutschland untersuchen. Weitere Ergebnisse der mehrteiligen Studie liegen nun mit Teil 2 vor. Im Zentrum steht die Grundsatzfrage: „Gibt es eine Gerechtigkeit für die Mittelschicht?“

Der Europaabgeordnete und Stiftungsvorsitzende Markus Ferber, MdEP: „Die Mittelschicht ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft. Sie erbringt den Großteil des Steueraufkommens und trägt somit wesentlich zur Handlungsfähigkeit des Staates bei.“ Die Mittelschicht ist in Deutschland einkommensmäßig weitgehend stabil, mit Blick auf die Teilhabe an der Entwicklung der Vermögen ist sie es aber nicht. „Trotz einer hohen Sparquote fällt die deutsche Mitte bei der Vermögensbildung immer weiter zurück. Im EU-Vergleich hat Deutschland eine der höchsten Steuer- und Abgabenlasten und gleichzeitig eine der niedrigsten Eigentumsquoten“, so Markus Ferber bei der Vorstellung der weiteren Studienergebnisse. In diesem Zusammenhang stellte er die rhetorische Frage: „Ist dies gerecht?“

Eine Antwort hierzu formulierte das Münchner ifo Institut im Rahmen der Studie auf wissenschaftlicher Basis. „Deutschlands Mittelschicht gehört bei der Steuer- und Abgabenlast zur Spitzengruppe im EU-Vergleich. Deutschlands Mitte bleibt damit nach Steuern und Transfers vom Brutto anteilig weniger zum privaten Vermögensaufbau und zur Eigenvorsorge übrig“, sagt Dr. Florian Dorn vom ifo Institut und ergänzt, dass „sich das auch auf die privaten Nettovermögen im europäischen Vergleich auswirkt. Deutschlands Mitte liegt bei den Nettovermögen nur im Mittelfeld!“

Die Ergebnisse im Einzelnen:

1. Größe und Einkommen der Mittelschicht im europäischen Vergleich:

– Die Größe der Mittelschicht innerhalb Europas variiert zwischen den Ländern. So zählen in Bulgarien nur die Hälfte der Haushalte zur Mittelschicht, während in der Slowakei die Mittelschicht mit einem Anteil von 76% eine breite Masse der Gesamtbevölkerung umfasst. Deutschland liegt mit seinem Anteil der Mittelschicht (63%) im Mittelfeld des europäischen Vergleichs.

– Die Größe der deutschen Mittelschicht bröckelt. Sie kann mit der positiven Entwicklung anderer EU-Länder nicht Schritt halten. Lag Deutschland im Jahr 2007 (mit 65%) noch auf Rang 9 im europäischen Vergleich und somit im oberen Drittel der Verteilung, so findet es sich im Jahr 2019 (mit 63%) nur noch auf Platz 14 wieder.

– Deutschlands Mitte liegt bei den verfügbaren Einkommen im oberen Viertel. Deutschlands Mittelschicht liegt knapp hinter der von Ländern wie Finnland, Österreich, Schweden oder Irland und unmittelbar vor den Einkommen der Mittelschicht in Ländern wie den Niederlanden und Belgien. Mit etwas Abstand folgen Frankreich, Großbritannien und Italien. Im europäischen Vergleich hat die Mittelschicht in Luxemburg am meisten Geld zur Verfügung, gefolgt von Dänemark. Am anderen Ende der Verteilung finden sich Bulgarien und Rumänien.

– Auch die Lebenshaltungskosten in den Mitgliedsstaaten unterscheiden sich deutlich. Deutschland bewegt sich beim verfügbaren Haushaltseinkommen in einer Gruppe von Ländern, die im Durchschnitt des Landes typischerweise von höheren Lebenshaltungskosten geprägt sind. Zu den Ländern mit etwas höheren Preisniveaus gehören Österreich, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Großbritannien, Schweden und Finnland. Am teuersten in der EU ist das Leben in Dänemark, Irland und Luxemburg. Günstiger als in Deutschland ist es hingegen u.a. in Italien, Spanien, Zypern, Portugal oder Griechenland. In diesen Ländern können mit demselben verfügbaren Einkommen mehr Waren und Dienstleistungen konsumiert werden. Am preiswertesten in der EU ist das Leben in Bulgarien oder Rumänien. Hier sind die Lebenshaltungskosten nur etwa halb so hoch wie in Deutschland.

2. Steuer- und Abgabenlasten der Mittelschicht im europäischen Vergleich:

– Die Steuer- und Abgabenlast in Europa unterscheidet sich je nach dem, in welchem Land man lebt, zu welchem Haushalt man gehört und in welcher Einkommensschicht man sich wiederfindet. Deutschland pendelt je nach Haushaltstyp und Einkommensschicht im EU-Vergleich zwischen durchschnittlicher und sehr hoher Belastung. Familien werden unterm Strich tendenziell weniger von staatlichen Abgaben belastet als Singles. Die untere und mittlere Mittelschicht wird in Deutschland unabhängig vom Haushaltstyp (Familien und Singles) im EU-Vergleich überdurchschnittlich stark belastet. In der Spitzengruppe der Steuern und Abgabenlasten im EU-Vergleich sind Single-Haushalte der oberen Mittelschicht in Deutschland. Familien und Singles der Mittelschicht in Ländern wie Österreich, Frankreich, Spanien, Portugal oder Griechenland haben eine geringere effektive Steuer- und Abgabenlast. Italien hat bei Single-Haushalten geringere Abgabenlasten, bei Familien der mittleren und oberen Mitte jedoch höhere als Deutschland. Die geringsten Steuer- und Abgabenlasten im EU-Vergleich fallen u.a. in Rumänien oder Zypern an; die höchsten u.a. in Dänemark.

3. Nettovermögen im europäischen Vergleich:

– Bei den Nettovermögen liegen die deutschen Haushalte im Vergleich von 22 europäischen Ländern im Mittelfeld. Bei Durchschnittsvermögen liegt Deutschland an 9. Stelle, etwa auf einem ähnlichen Niveau Frankreichs, Spaniens oder Österreichs und vor Italien. Betrachtet man jedoch den Median, also das Nettovermögen des mittleren Haushalts in der Vermögensverteilung, so liegt Deutschland nur noch auf dem 12. Rang, deutlich hinter Ländern wie Frankreich, Spanien, Zypern, Irland oder Italien. Diese Diskrepanz deutet auf eine höhere Vermögensungleichheit in Deutschland zwischen den Topvermögenden und den Nettovermögen der Mitte als in vergleichbaren Ländern Europas hin. Bei den Nettovermögen liegt Luxemburg mit Abstand an der Spitze und die baltischen Staaten am Schluss der 22 Länder.

– Nur 44% der deutschen Haushalte leben in ihrem Eigenheim. Damit ist Deutschland das Schlusslicht im europäischen Vergleich. Auf einem ähnlich niedrigen Niveau liegt Österreich, die Niederlande und Frankreich folgen danach. Im Durchschnitt liegt die Quote im EU-Vergleich bei 71,5%. Nahe beim Durchschnitt liegen Haushalte in Ländern wie Italien, Belgien, Portugal oder Griechenland. Besonders in den osteuropäischen Ländern wohnen viele Haushalte in einer eigenen Immobilie. Dies spiegelt jedoch nicht die durchschnittliche Höhe der Immobilienvermögen wider, die in Osteuropa im Durchschnitt geringer sind. Deutschlands Haushalte liegen mit ihrem durchschnittlichen Immobilienvermögen etwa gleichauf mit Finnland und Frankreich im Mittelfeld, knapp hinter Ländern wie Österreich, Italien und Spanien. An der Spitze der durchschnittlichen Immobilienvermögen ihrer Haushalte liegt mit deutlichem Abstand Luxemburg.

– Werden hingegen die Nettovermögen der Einkommensmittelschicht betrachtet, so liegt die deutsche Mittelschicht im EU-Vergleich im vorderen Mittelfeld. Die untere und obere Mitte liegt im EU-Vergleich auf dem 7. Rang, die mittlere Mitte der Einkommensverteilung liegt bei den Nettovermögen auf dem 6. Rang. Damit liegt die deutsche Mittelschicht mit ihrem Nettovermögen vor der Mittelschicht in Ländern wie Frankreich, Spanien, Italien oder Österreich; und hinter den Nettovermögen der Mittelschicht u.a. in Zypern, Irland oder Belgien.

Fazit: Die verfügbaren Einkommen der Mittelschicht in Deutschland liegen im EU-Vergleich zwar im vorderen Viertel, bei der Steuer- und Abgabenlast zählen sie aber zur Spitzengruppe. Bei den Nettovermögen liegt Deutschlands Mitte im Mittelfeld im europäischen Vergleich. Beim Anteil der Haushalte, die in ihrem Eigenheim wohnen, ist Deutschland sogar Schlusslicht.

Teil 1 (Die Verteilung der Steuer- und Abgabenlast in Deutschland) der dreiteiligen Studie „Gerechtigkeit für die Mitte?“ ist bereits im Oktober 2022 veröffentlicht worden, nähere Informationen hierzu sind unter https://www.presseportal.de/pm/51081/5358611 zu finden. Teil 3 (Die Verteilung der Nettovermögen und die Sparfähigkeit in Deutschland) wird voraussichtlich im Januar 2023 veröffentlicht.

Pressekontakt:
Hubertus Klingsbögl
Pressesprecher
[email protected]
T. 089 1258 262
Original-Content von: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFinanzdienstleistungGesellschaftGovernanceSteuernStiftungStudie
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

3. Februar 2023
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

3. Februar 2023
LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

3. Februar 2023
Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

3. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times