wallstreet'times
No Result
View All Result
Samstag, Februar 4, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Seltene Erden: Fehlendes Investment in Technologie bremst Abbau aus / VDI-Experten überrascht Fund nicht

by WallTimeStreet
13. Januar 2023
in Wirtschaft
0
Seltene Erden: Fehlendes Investment in Technologie bremst Abbau aus / VDI-Experten überrascht Fund nicht
19
SHARES
232
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Düsseldorf (ots) –

In Schweden ist das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Das teilte das staatliche Bergbauunternehmen LKAB am Donnerstag. VDI-Experten finden dies aber gar nicht so überraschend.

Eine Meldung, die auf den ersten Blick überrascht: Der größte europäische Fund seltener Erden umfasst über eine Million Tonnen an Metallen, die unter anderem für die Produktion von Elektroautos und Windrädern benötigt werden. Die Förderung in Schweden könnte Europa unabhängiger von Importen machen. LKAB betreibt in Kiruna eine Eisenmine. 2023 soll ein Antrag auf eine Abbaukonzession eingereicht werden.

„Die Vorlaufzeit des Abbaus von 10-15 Jahren ist realistisch. Allerdings ist der Fund für Experten nicht so überraschend wie es zunächst klingt, denn LKAB baut in der Region schon lange Eisenerz ab, welches Seltene Erden enthält“, sagt Dr. Jens Gutzmer, Direktor Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie. Per Geijer, so heißt die neue Lagerstätte, liegt in unmittelbarer Nähe von Europas größtem Eisenerzbergwerk, Kiruna. Dort wird schon seit circa 100 Jahren von LKAB abgebaut.

Das in Per Geijer gewonnene Erz enthält etwa 50 Gewichtsprozent Eisen und fünf Gewichtsprozent Phosphat. Die eng mit dem Phosphat assoziierten Seltenen Erden tragen nur circa 0,2 Prozent zum Gewicht des Erzes bei – also 2 kg pro Tonne Erz.

Gutzmer klärt auf: „Beim Abbau der Erzkörper fallen Seltene Erden und Phosphat als Beiprodukt ab. Sie können bei der Verarbeitung des Eisenerzes ausgeschleust und raffiniert werden.“

Doch der Abbau und insbesondere die chemische Aufbereitung sind seit Jahren eine Herausforderung. „Ein bottle neck ist hier, dass in den letzten 10-20 Jahren in Europa nur bedingt in die Technologie investiert wurde, da diese gewisses Gefährdungspotential aufweist – und das möchte man nicht unbedingt im Land haben“, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker, Lehrstuhlinhaber an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Konkret gemeint ist damit, dass bei der Produktion durch die im Erz auch enthaltenen Elemente natürliche radioaktive Abfälle entstehen. Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit stehen an. „Zum Beispiel muss geklärt werden, wo Rückstände aus der Aufbereitung gelagert werden können. Hier kann es gut sein, dass sich LKAB dazu entscheidet, die chemische Verarbeitung an einen anderen Standort auszulagern, an dem die passende Industrie und Infrastruktur bereits etabliert sind“, so Peuker.

„Mit der richtigen Technologie könnten bereits in Kiruna Seltene Erden und Phosphat gewonnen werden. Hier wird LKAB sicher investieren und den technischen Fortschritt forcieren“, führt Dr. Jens Gutzmer weiter aus.“

Hier finden Sie den VDI-Statusreport Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland (https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/vdi-statusreport-strategische-nutzung-von-rohstoffen-in-deutschland). Es werden unter anderem spezifischere Fragestellungen des Sektors „Fahrzeuge“ behandelt, die insbesondere Rohstofffragen bei Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen thematisieren. Zur zirkulären Wertschöpfung erfahren Sie hier mehr (https://www.vdi.de/themen/zirkulaere-wertschoepfung). Die Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 (https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-4800-blatt-1-ressourceneffizienz-methodische-grundlagen-prinzipien-und-strategien) beschreibt darüber hinaus Ressourceneffizienz – Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien.

VDI als Gestalter der Zukunft

Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.

Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
Sarah Janczura
Telefon: +49 211 6214-641
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BauBergbauBildElektromobilitätErneuerbare EnergienRohstoffTechnologie
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

3. Februar 2023
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

3. Februar 2023
LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

3. Februar 2023
Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

3. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times