wallstreet'times
No Result
View All Result
Montag, September 25, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Handel

Raus aus der Überfischungskrise / Aktueller Bericht drängt auf neuen Ansatz bei der Fangquotenverteilung im europäischen Nordostatlantik

by WallTimeStreet
4. Juli 2023
in Handel
0
Raus aus der Überfischungskrise / Aktueller Bericht drängt auf neuen Ansatz bei der Fangquotenverteilung im europäischen Nordostatlantik
19
SHARES
233
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Berlin (ots) –

Die Regierungen der Fischfangnationen im Nordostatlantik – darunter die EU – könnten der Überfischung ihrer großen Schwarmfischbestände ein Ende setzen, wenn sie grundlegende Mechanismen der Fangquotenfestlegung reformieren würden. Dies geht aus einem aktuellen Bericht hervor, den der Marine Stewardship Council (MSC) in Auftrag gegeben hat.

Eine neue Herangehensweise an die transnationale Quotenfestlegung, so der Bericht, böte die große Chance, die seit Jahren festgefahrenen Verhandlungen über eine nachhaltige Befischung von atlanto-skandischem Hering, Makrele und Blauem Wittling endlich zu einem positiven Ergebnis zu führen.

Mit atlanto-skandischem Hering, Makrele und Blauem Wittling werden drei der bedeutendsten Fischpopulationen Europas seit Jahren massiv überfischt, weil die zuständigen Regierungen sich nicht auf eine nachhaltige Fangquotenverteilung einigen können. In den letzten sechs Jahren lag die Fangmenge der drei Fischarten jeweils um mindestens 20 Prozent höher als die wissenschaftlich empfohlene, nachhaltige Fangmenge.

Der heute veröffentlichte Bericht „North-East Atlantic Pelagic Fisheries – Management Challenges for Straddling Fish Stocks“ des Meeresforschungs- und -Beratungsunternehmens ABPmer legt nahe, dass eine Einigung auf nachhaltige Fangmengen möglich wäre, wenn die Mechanismen zur Quotenvereinbarung reformiert würden:

Mehrheitsentscheidung statt einstimmiger Konsens

Der Bericht empfiehlt, bei Quoten-Verhandlungen zukünftig auf Mehrheitsentscheidungen zu setzen, wenn kein einstimmiger Konsens zu erwirken ist. Dieses Modell funktioniert bereits in anderen Meeresregionen, in denen Fischbestände von mehreren Fangnationen gemeinsam befischt werden. So zum Beispiel bei der MSC-zertifizierten Makrelen Fischerei im Südpazifik: Die 15 Fangnationen, die den dortigen Makrelenbestand befischen, konnten sich qua Mehrheitsentscheid auf eine nachhaltige Fangquotenaufteilung einigen, die nun seit vielen Jahren erfolgreich von allen Fangnationen eingehalten wird.

Unabhängige Streitschlichtungsverfahren

Der vom MSC beauftragte Bericht empfiehlt weiterhin, für das Management der nordostatlantischen Schwarmfischbestände ein unabhängiges Einspruchs- und Streitschlichtungsverfahren zu etablieren. So könnten beispielsweise bereits getroffene Vereinbarungen an neue Umstände angepasst werden, ohne zwischenstaatliche Verhandlungen in Gänze zu blockieren. Eine Anpassung früherer Vereinbarungen kann zum Beispiel notwendig werden, wenn sich die Verbreitungsgebiete der Bestände infolge des Klimawandels verschieben.

Verhandlungspakete schnüren

Der Bericht empfiehlt zudem, größere Verhandlungspakete zu schnüren, anstatt jede Fischart einzeln zu verhandeln. Solche Verhandlungspakete können nicht nur mehrere Fischarten umfassen, sondern auch Aspekte wie den Zugang zu Fischereigebieten oder Anlandehäfen oder sogar generellere Handelsvereinbarungen miteinschließen. Mit einer Erweiterung der Verhandlungsmasse steigt die Möglichkeit, Kompromisse zu finden und die Verhandlungen erfolgreich abzuschließen. Einen solchen Ansatz verfolgte zum Beispiel das Handels- und Kooperationsabkommens (TCA) zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU, welches Fischerei, Handel, Verkehr und Luftfahrt umfasst.

Der aktuelle Bericht zum Management der drei großen nordostatlantischen Schwarmfischbestände wurde vergangenen Woche im Rahmen eines vom MSC veranstalteten Symposiums vorgestellt. Mehr als 100 Fachleute nahmen an diesem Symposium teil, um Lösungen für die Überfischungsproblematik im Nordostatlantik zu diskutieren. Unter den Teilnehmenden waren Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Ziel der Veranstaltung war es, vor der nächsten Verhandlungsrunde der Fangnationen im Herbst 2023 eine positive Dynamik zu erzeugen.

Aufforderung an die Politik: Eine neue Herangehensweise an die Festlegung staatenübergreifender Fangquoten im Nordostatlantik ist dringend nötig

Der MSC fordert die beteiligten Regierungen auf, die Uneinigkeit über die Bewirtschaftung der gemeinsamen Fischbestände mit Nachdruck zu lösen und die Überfischung dieser Bestände zu beenden. Bereits 2019 und 2020 hatte das schlechte Bestandsmanagement im Nordostatlantik dazu geführt, dass den Fischereien auf atlanto-skandischen Hering, Makrele und Blauen Wittling das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei entzogen wurde.

Erin Priddle, Nordeuropa Direktorin des MSC, sagte: „Eine Lösung des Fangquotenproblems im Nordostatlantik ist in Reichweite. Durch den mutigen Schritt, sich auf eine neue Art der gemeinsamen nachhaltigen Bewirtschaftung dieser Bestände zu einigen, könnten die Fangnationen die künftige Produktivität dieser Fischbestände und der von ihnen abhängigen Ökosysteme und Volkswirtschaften sichern.“

Suzannah Walmsley, Fischereiexpertin bei ABPmer und Autorin des Berichts, sagte: „Mit politischem Willen und Kompromissbereitschaft kann ein umfassendes Abkommen über eine nachhaltige Bewirtschaftung und Quotenaufteilung im Nordostatlantik erreicht werden. Ein Abkommen, welches auch künftigen ökologischen und politischen Veränderungen und Herausforderungen standhalten kann.“

ABPmer, (2023). North-East Atlantic Pelagic Fisheries – Management Challenges for Straddling Fish Stocks (https://ots.de/li5pyA), ABPmer Report No. R.4069, im Auftrag des MSC, Juni 2023.

Pressekontakt:
Marine Stewardship Council (MSC)
Andrea Harmsen
+49 30 609 8552 10
[email protected]
Original-Content von: Marine Stewardship Council (MSC), übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEUHandelLebensmittelTiere
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
Balkonkraftwerke und kleine Photovoltaikanlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei

Balkonkraftwerke und kleine Photovoltaikanlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei

25. September 2023
Vision Zuhause Award 2024: Interhyp verleiht Preis für Kreditprodukte der Banken mit besonderem Fokus auf energetischer Sanierung

Vision Zuhause Award 2024: Interhyp verleiht Preis für Kreditprodukte der Banken mit besonderem Fokus auf energetischer Sanierung

25. September 2023
Continentale Versicherungsverbund: 59 Nachwuchskräfte starten ins Berufsleben

Continentale Versicherungsverbund: 59 Nachwuchskräfte starten ins Berufsleben

25. September 2023
Markus Knapp über die Chancen der privaten Altersvorsorge für jüngere Menschen / „Der Faktor Zeit ist entscheidend“

Markus Knapp über die Chancen der privaten Altersvorsorge für jüngere Menschen / „Der Faktor Zeit ist entscheidend“

25. September 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times