wallstreet'times
No Result
View All Result
Samstag, Dezember 9, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Neue Studie offenbart: Nur 42 Prozent der Entscheider halten den Mittelstand für zukunftsfähig

by WallTimeStreet
5. Oktober 2023
in Wirtschaft
0
Neue Studie offenbart: Nur 42 Prozent der Entscheider halten den Mittelstand für zukunftsfähig
19
SHARES
233
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

München (ots) –

Die Führungskräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Deutschland blicken skeptisch in die Zukunft. Nur 42 Prozent halten den Mittelstand für zukunftsfähig. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 520 Führungskräften in KMU im Auftrag von metafinanz.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Zukunftsfähigkeit auf einer Skala von 1 bis 6 einordnen. 1 bedeutete „sehr zukunftsfähig“, 6 „überhaupt nicht zukunftsfähig“. Nur 42 Prozent entschieden sich für die Noten 1 und 2, die Mehrheit (51 Prozent) tendierte zu 3 und 4, rund 4 Prozent sprachen dem Mittelstand jegliche Zukunftsfähigkeit ab, 3 Prozent wollten keine Einstufung vornehmen.

Die größten Hindernisse sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie derzeit in externen Einflüssen wie der Bürokratie oder dem Fachkräftemangel. Doch auch innerbetriebliche Faktoren, wie unzeitgemäße Führungs- und Firmenkulturen oder die fehlende Umsetzungskompetenz, spielen eine wichtige Rolle. „Der Mittelstand ist der Beschäftigungs- und Wirtschaftsmotor Deutschlands. Damit er das Land weiterhin am Laufen halten kann, müssen die Unternehmen jetzt die Weichen für die Zukunft stellen“, kommentiert Rainer Göttmann, Geschäftsführer bei metafinanz Informationssysteme, die Ergebnisse.

Die interviewten Personen sollten aus einer Liste die momentan größten Hindernisse für die Zukunftsfähigkeit im Mittelstand auswählen, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. Für mehr als jeden zweiten Befragten sind dies „Überregulierung/Bürokratie“ (61 Prozent) und „Fachkräftemangel“ (57 Prozent). Mehr als jeder Fünfte nannte „Unzeitgemäße Führungs- und Firmenkulturen“ (36 Prozent), „Technologieskepsis“ (29 Prozent) sowie „Fehlende Umsetzungskompetenz“ (23 Prozent) als Schwäche.

„Zudem wollten wir von den Befragten wissen, welche drei größten Herausforderungen in den kommenden Jahren zu bewältigen sind, um zukunftsfähig zu bleiben“, ergänzt Göttmann. Zwar landen mit dem Fachkräftemangel (51 Prozent) und den steigenden Energiekosten (40 Prozent) erneut externe Faktoren auf den ersten Plätzen der Sorgenliste. Aber neben den Rahmenbedingungen sahen die Befragten auch „Digitale Transformation“ (36 Prozent), „Nachhaltige Transformation“ (28 Prozent) und „Cybersicherheit“ (28 Prozent) als Herausforderungen an, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten. Deswegen mahnt Göttmann: „Die Betriebe bleiben nur dann wettbewerbsfähig, wenn sie für diese innerbetrieblichen Probleme Lösungen finden.“

Wer jetzt handeln sollte

Die interviewten Führungskräfte sollten zudem angeben, wen sie in der Hauptverantwortung sehen, etwas für die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes zu tun. Fast jeder Zweite nannte „Die Politik“ (48 Prozent), für vier von zehn Befragten ist „der einzelne Unternehmer“ (40 Prozent) in der Pflicht. Dass aus Sicht der Befragten die Politik eine entscheidende Rolle spielt, um Zukunftsfähigkeit zu gestalten, überrascht Göttmann nicht. Er vertraut aber dem Gestaltungswillen der KMU: „Die Betriebe sollten ihre Zukunft nicht anderen überlassen, sondern die Herausforderungen zügig annehmen. Vor allem Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, moderne Arbeitsweisen und Prozesse sollten jetzt ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.“

Branchen, die als besonders zukunftsfähig gelten

Um Unterschiede zwischen den Wirtschaftszweigen zu identifizieren, sollten die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer die drei Branchen auswählen, die sie für zukunftsfähig halten. Für fast jeden zweiten Befragten schneidet der Energie- und Umweltsektor (49 Prozent) am besten ab, dicht gefolgt von der Pharma- und Gesundheitsbranche (48 Prozent). Auf Platz drei folgt der Maschinenbau mit 41 Prozent. Lediglich im Mittelfeld landen sowohl die Automobilindustrie (22 Prozent) als auch der Handel (22 Prozent) sowie der Finanz-, Versicherungs- und Immobiliensektor (22 Prozent). Zu den Schlusslichtern zählen die Bau- (16 Prozent) sowie die Medien- und Verlagsbranche (8 Prozent).

Unterschiede zwischen den Führungsebenen

Auffällig ist, dass sich die Antworten von Befragten unterschiedlicher Führungsebenen bei einzelnen Fragen deutlich unterscheiden, wie folgendes Beispiel belegt.

Worin sehen Sie – Stand heute – die größten Hindernisse bzw. Schwächen in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit des deutschen Mittelstands?

Antworten Gesamt Eigentümer:in, Management
Teilhaber:in,
Vorstand/Vorständin,
Mitglied der Geschäftsführung
oder des Aufsichtsrats

Überregulierung/Bürokratie 61 Prozent 48 Prozent 65 Prozent

Fachkräftemangel 58 Prozent 43 Prozent 62 Prozent

Das legt den Schluss nahe, dass das Management einige Bedingungen für Zukunftsfähigkeit stärker gewichtet als Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen sowie Mitglieder von Vorständen oder Aufsichtsräten. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass Angehörige des Managements näher am operativen Geschehen dran sind als die oberste Führungsebene. Göttmann: „Der Grundstein für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens wird zwar im Vorstand gelegt. Allerdings gelingt sie nur dann, wenn alle im Betrieb daran mitwirken.“

Über die Studie

Die Ergebnisse stammen aus einer Online-Umfrage, die YouGov Deutschland im Auftrag von metafinanz durchgeführt hat. Zwischen dem 20. Juli und dem 6. August 2023 befragte YouGov insgesamt 520 Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 20 Millionen Euro.

Über metafinanz

Seit mehr als 30 Jahren bietet metafinanz Informationssysteme GmbH Business- und IT- Consulting an. Wir beraten in den Themenfeldern AI & Data Driven Company, Connected Platforms, ESG Transformation, Future Organization, Resilient Business sowie Transformation Strategy. Das Versprechen an unsere Kunden: Wir bringen Zukunftsfähigkeit ans Licht.

Pressekontakt:
Dr. Nina Ruppert
Corporate Communications Lead
[email protected]
+49 89 3605316168
Original-Content von: metafinanz Informationssysteme GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildMittelstandStudie
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021
Zeiterfassung – Warum ist sie wichtig?

Zeiterfassung – Warum ist sie wichtig?

11. Juli 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
Fabian Preißler von der Preißler Consulting GmbH: Immobilien zum Bestpreis finden und kaufen

Fabian Preißler von der Preißler Consulting GmbH: Immobilien zum Bestpreis finden und kaufen

8. Dezember 2023
Kaminfeuer genießen – ohne Kaminscheibe reinigen? Wie FEUERGLASKLAR die Freude am wärmenden Kaminfeuer zurückbringt

Kaminfeuer genießen – ohne Kaminscheibe reinigen? Wie FEUERGLASKLAR die Freude am wärmenden Kaminfeuer zurückbringt

8. Dezember 2023
Mehr Veggie-Seafood für unterwegs! / Happy Ocean Foods kooperiert mit der Deutschen Bahn zum Veganuary 2024

Mehr Veggie-Seafood für unterwegs! / Happy Ocean Foods kooperiert mit der Deutschen Bahn zum Veganuary 2024

8. Dezember 2023
Yello und die Impact Factory: Mit Guter Energie richtig gute Start-up-Ideen fördern

Yello und die Impact Factory: Mit Guter Energie richtig gute Start-up-Ideen fördern

8. Dezember 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times