wallstreet'times
No Result
View All Result
Freitag, August 12, 2022
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Politik

Karliczek: Wir müssen weltweit und entschieden auf die COVID-19-Pandemie reagieren

by WallTimeStreet
27. Januar 2021
in Politik
0
Karliczek: Wir müssen weltweit und entschieden auf die COVID-19-Pandemie reagieren
19
SHARES
238
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Berlin (ots) – Die Empfehlungen der OECD für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik formulieren Chancen und Wege aus der Krise

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 12. Januar 2021 den alle zwei Jahre erscheinenden Überblick zu den wichtigsten Trends und Themen der Forschungs- und Innovationspolitik in den OECD-Mitgliedsstaaten und weiteren Ländern veröffentlicht. Dieses Jahr wurde ein Schwerpunkt auf die aktuellen Auswirkungen und Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie gelegt. Deutschland sollte nach den Empfehlungen der OECD die Digitalisierung weiter vorantreiben und gezielter disruptive Innovationen fördern. Darüber hinaus sollte Deutschland seinen Einsatz für die internationale Zusammenarbeit bei globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Schutz der internationalen Forschungsfreiheit fortsetzen. Die Empfehlungen der OECD wurden heute von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Verbänden auf einer virtuellen Veranstaltung im OECD Berlin Centre anlässlich des Erscheinens des diesjährigen OECD Wissenschafts- und Innovationsausblicks („OECD STI Outlook 2021“) diskutiert. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Die OECD liefert in ihrem neuen Wissenschafts- und Innovationsausblick wichtige Fakten zur Entwicklung von Wissenschaft und Forschung unter dem Einfluss der Corona-Krise. Ein zentrales Ergebnis ist, dass weltweit schnell und entschieden auf die COVID-19 Pandemie reagiert wurde. Gleichzeitig weist die OECD darauf hin, dass die Pandemie die Forschungs- und Innovationssysteme aber teilweise auch bis an ihre Grenzen gebracht und Lücken und Schwachstellen aufgedeckt habe. Dies gelte es nun als Chance für Schritte in Richtung einer nachhaltigen und integrativen Zukunft zu nutzen.

Die Empfehlungen der OECD stehen im Einklang mit den Zielen der Forschungs- und Innovationspolitik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir haben als Antwort auf die Corona-Krise im Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung bereits klare Schwerpunkte gesetzt. Wir investieren rund 60 Milliarden Euro in Bildung und Zukunftstechnologien. Sehr rasch zur Verfügung gestellte Fördermittel für die Entwicklungen von Impfstoffen gehören ebenso zu den wichtigen Maßnahmen wie die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Auszubildenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Auch zahlreiche Vorhaben, die nicht unmittelbar der Bewältigung der Krise dienen, sondern der Stärkung von Resilienz und Nachhaltigkeit sind darunter, wie hohe Investitionen in KI und Quantentechnologien oder in die Grüne Wasserstofftechnologie. Insbesondere in den wichtigen Zukunftsbereichen Klimaschutz, Energiewende, Mobilität und Digitalisierung haben wir große Herausforderungen in den nächsten Jahren zu bewältigen. Die zusätzlichen Investitionen werden mittel- und langfristig dazu beitragen, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken und damit Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern.

Auch in den weiteren Punkten der OECD-Empfehlungen besteht hohe Übereinstimmung mit den Maßnahmen, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereits ergriffen hat. Auf europäischer Ebene hat Deutschland zusammen mit den EU-Mitgliedstaaten mit der Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit einen wichtigen Prozess zum Erhalt und zur Stärkung der Freiheit von Forschung angestoßen. Die Verabschiedung und Unterzeichnung der Erklärung, die auch international von Partnern außerhalb Europas unterstützt wird, war ein zentraler Meilenstein der deutschen Ratspräsidentschaft hin zu einem dynamischeren Europäischen Forschungsraum.“

Hintergrund:

Die OECD ist eine internationale Organisation mit 37 Mitgliedstaaten. Das Ziel der OECD ist es, eine Politik zu befördern, die das Leben der Menschen weltweit in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht verbessert. Als Plattform für internationalen, strategischen Informations- und Erfahrungsaustausch entwickelt die OECD weltweit anerkannte Indikatoren und setzt globale Standards, zum Beispiel durch Kompetenzmessungen wie mit der PISA-Studie. Deutschland ist aufgrund seiner Wirtschaftskraft ein wichtiger Mitgliedsstaat der OECD. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vertritt Deutschland in den regelmäßig tagenden OECD-Ausschüssen und Arbeitsgruppen im Bildungs- und Forschungsbereich. Das OECD Berlin Centre ist die Vertretung der OECD für den deutschsprachigen Raum.

Weitere Informationen:

https://www.oecd.org/sti/science-technology-innovation-outlook/

https:/www.wasserstoff-leitprojekte.de/ (http://www.wasserstoff-leitprojekte.de/)

https://ots.de/30j9Tq

https://www.sprind.org/de/

https://ots.de/LyIWlF

https://www.oecd.org/berlin/dasoecdberlincentre.htm

Pressekontakt:
Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
[email protected]
www.twitter.com/bmbf_bund
www.facebook.com/bmbf.de
www.instagram.com/bmbf.bund
Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildCoronavirusForschungWirtschaftsorganisationWissenschaft
rolex
Plugin Install : Widget Tab Post needs JNews - View Counter to be installed
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021
Der größte Søstrene Grene Store der Welt eröffnet in Berlin

Der größte Søstrene Grene Store der Welt eröffnet in Berlin

11. Februar 2022
Wernigerode einzige ostdeutsche Kommune, die am Europan-Architekturwettbewerb teilnahm/Junge italienische Architekten bestimmen die Neubebauung des GWW-Areals Veckenstedter Weg in Wernigerode

Wernigerode einzige ostdeutsche Kommune, die am Europan-Architekturwettbewerb teilnahm/Junge italienische Architekten bestimmen die Neubebauung des GWW-Areals Veckenstedter Weg in Wernigerode

20. Dezember 2021
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
Das BAAINBw übernimmt zweiten Airbus A321LR für die Bundeswehr

Das BAAINBw übernimmt zweiten Airbus A321LR für die Bundeswehr

12. August 2022
Kurzfristiger Ersatz von Erdgas in Ernährungsindustrie nur für 8 bis 10 Prozent des Verbrauchs möglich

Kurzfristiger Ersatz von Erdgas in Ernährungsindustrie nur für 8 bis 10 Prozent des Verbrauchs möglich

12. August 2022
Premiere: Eurofighter und Transportflugzeuge der Deutschen Luftwaffe verlegen erstmals in den Indopazifik

Premiere: Eurofighter und Transportflugzeuge der Deutschen Luftwaffe verlegen erstmals in den Indopazifik

12. August 2022
Jungheinrich im ersten Halbjahr 2022: Gutes Umsatzwachstum und robustes Ergebnis trotz herausfordernder Marktbedingungen

Jungheinrich im ersten Halbjahr 2022: Gutes Umsatzwachstum und robustes Ergebnis trotz herausfordernder Marktbedingungen

12. August 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times