wallstreet'times
No Result
View All Result
Sonntag, Februar 5, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Immer mehr Küchenbau-Unternehmen gehen insolvent? Insider verrät die größten Fehler und wie sich die Insolvenz vermeiden lässt

by WallTimeStreet
24. Januar 2023
in Wirtschaft
0
Immer mehr Küchenbau-Unternehmen gehen insolvent? Insider verrät die größten Fehler und wie sich die Insolvenz vermeiden lässt
18
SHARES
231
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Hannover (ots) –

Mit Küchen Quelle musste Ende November nun ein weiteres Küchenbau-Unternehmen Insolvenz anmelden. Obwohl viele Firmen eine deutliche Umsatzsteigerung zum Vorjahr vorweisen können, wirkt die Branche aktuell wie vom Blitz getroffen.

„Eine Umsatzsteigerung ist nicht immer eine Absicherung gegen eine Insolvenz. Ich erlebe immer wieder, dass kleinere Fehler ausschlaggebend für sie sind“, sagt Marvin Flenche. Er ist Unternehmensberater für Küchenstudios und teilt in diesem exklusiven Experten-Ratgeber sechs Tipps, wie Küchenbau-Unternehmen 2023 mehr Umsatz machen und deutlich profitabler werden.

1. Feste Standards für die Bezahlung schaffen

Küchenbau-Unternehmen bieten ihren Kunden idealerweise Standards für die Bezahlung an. Sinnvoll ist etwa, bei der Aufnahme der Bestellung 50 Prozent der initialen Gesamtsumme direkt begleichen zu lassen. Weitere 40 Prozent können die Kunden beim Wareneingang entrichten. Die verbleibenden zehn Prozent der Rechnungssumme werden schließlich beim Einbau der Ware gezahlt. Dank der gestaffelten Bezahlung inklusive Anzahlung stellen Unternehmen auch bei finanziellen Engpässen der Käufer sicher, zumindest ihre Kosten decken zu können.

2. Mit der SEPA-Lastschrift arbeiten

Gerade die letzten zehn Prozent der Rechnung werden von Kunden häufig zurückgehalten. Bei einer umfangreichen Bestellung kann es sich hierbei jedoch um viel Geld handeln. Manche Anbieter verzichten zudem auf die dreiteilige Staffelung ihrer Rechnungssumme. Haben sie stattdessen eine Bezahlung in zwei Tranchen festgelegt, ist fehlende Liquidität in Höhe eines fünfstelligen Betrags beim Zahlungsverzug des Kunden keine Seltenheit. Nutzen Unternehmen hingegen die SEPA-Lastschrift, können sie den noch ausstehenden Betrag gemäß der ursprünglich vereinbarten Konditionen einfach einziehen.

3. Gute Margen fokussieren

Küchenbau-Unternehmen müssen nicht jeden Auftrag annehmen, um profitabel zu sein. Das Gegenteil ist häufig sogar der Fall: Möchte ein Anbieter beispielsweise 15 Prozent Gewinn am Ende des Geschäftsjahres verzeichnen, ist eine Kalkulation mit entsprechend hohen Margen unverzichtbar. 25 Prozent sind an dieser Stelle ein guter Richtwert.

4. Das Bestandskundengeschäft ankurbeln

Bestandskunden werden von den meisten Küchenbau-Unternehmen vernachlässigt. So verschenken Firmen viel Potenzial. Es ist daher sinnvoll, sich zumindest einmal jährlich bei der Bestandskundschaft in Erinnerung zu rufen. Ein Telefonat bietet sich hierfür besonders gut an. Zugleich können sich Küchenbauer mit dieser kundenbindenden Maßnahme einfach Empfehlungen sichern, ohne viel Zeit oder Geld zu investieren. Da nur wenige Anbieter ihr Bestandskundengeschäft ausbauen, heben sie sich darüber hinaus stark vom Wettbewerb ab.

5. Fortschrittliches Marketing gestalten

Modernes Marketing lässt sich auch in Krisenzeiten zielgerichtet umsetzen. Außerdem zeichnet es sich durch seine Skalierbarkeit aus. Viele Küchenbau-Unternehmen vergessen oder unterschätzen diese Vorteile jedoch. Sie beschränken ihren Profit durch veraltete Maßnahmen, die viel Geld kosten und schlechte Ergebnisse bringen. Wer gute Werbung am Puls der Zeit betreibt, wird sich langfristig jedoch am Markt durchsetzen können. Um bessere Preise aufrufen zu können, muss zunächst aber in die Außenwirkung des Unternehmens investiert werden.

6. Aktiv verkaufen ist Trumpf

Wer Umsatz generieren möchte, muss aktiv verkaufen. Küchenbauer sollten also auf potenzielle Kunden zugehen und direkt beim Interessenten nachfassen. Es gilt: Menschen dürfen bei ihrer Kaufentscheidung nicht alleine gelassen werden. Das stärkt nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern letztlich auch die Liquidität des eigenen Unternehmens. Eine Win-win-Situation entsteht durch diesen aktiven Verkauf.

Über A&M Unternehmerberatung:

Marvin Flenche und Alexander Thieme sind die Gründer der A&M Unternehmerberatung GmbH. Die Agentur hat sich auf Fachfirmen rund ums Haus spezialisiert und ermöglicht Unternehmen mit Hilfe von Onlinemarketing, Planbarkeit und Wachstum durch mehr Kundenanfragen und qualifizierte Mitarbeiter. Weiter Informationen über: https://www.am-beratung.de

Pressekontakt:
A&M Unternehmerberatung GmbH
https://www.am-beratung.de
Alexander Thieme & Marvin Flenche
E-Mail: [email protected]

Tags: BildHandwerkRatgeberUnternehmensberatung
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

3. Februar 2023
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

3. Februar 2023
LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

3. Februar 2023
Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

3. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times