wallstreet'times
No Result
View All Result
Samstag, Februar 4, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Politik

game-Verband warnt: Stopp der Games-Förderung gefährdet Existenz kleiner Games-Unternehmen

by WallTimeStreet
7. November 2022
in Politik
0
game-Verband warnt: Stopp der Games-Förderung gefährdet Existenz kleiner Games-Unternehmen
19
SHARES
233
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Berlin (ots) –

Nachdem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 31. Oktober angekündigt hat, dass für 2022 sowie 2023 keine Gelder mehr im Rahmen der erst 2019 eingeführten Games-Förderung zur Verfügung stehen, wird die Tragweite dieses drohenden Antragsstopps immer deutlicher. Wie eine Ad-hoc-Umfrage des game – Verband der deutschen Games-Branche zeigt, würden die ausbleibenden Fördermittel viele insbesondere junge Games-Unternehmen in Deutschland in ihrer Existenz bedrohen. So planen derzeit mindestens 50 Entwicklungsstudios die bundesweite Games-Förderung noch vor 2024 in Anspruch zu nehmen. Sollte dies nun nicht möglich sein, können viele der seit Monaten geplanten Projekte nicht oder nur in sehr viel kleinerem Umfang umgesetzt werden. Das gefährdet Arbeitsplätze und wichtige Investitionen am Standort. Um diese Situation abzuwenden, ist eine Erhöhung auf 100 Millionen Euro für die kommenden Jahre notwendig.

Dabei zeigt nicht nur die große Nachfrage den bisher schon großen Erfolg des Förderprogramms. Auch die Mitglieder-Umfrage des game unterstreicht, dass die geförderten Games-Unternehmen ihre Investitionen durch die Förderung deutlich steigern konnten: So gab jedes dritte der befragten Unternehmen (33 Prozent) an, dass seine Produktionsbudgets durch die Games-Förderung um bis zu 50 Prozent gewachsen sind, bei rund jedem fünften Unternehmen (19 Prozent) sind die Investitionen um bis zu 100 Prozent gestiegen. Weitere knapp 14 Prozent der Unternehmen haben seit Einführung der Bundesförderung ihre Entwicklungsbudgets sogar mehr als verdoppeln können. Der Erfolg der Games-Förderung auf Bundesebene wird auch an anderer Stelle bereits sehr deutlich: So ist die Anzahl der Games-Unternehmen im Kernmarkt in den vergangenen zwei Jahren um 26 Prozent gewachsen. Bei Spiele-Entwicklern und -Publishern arbeiten 12 Prozent mehr Beschäftigte als noch 2020. Hier zeigen sich bereits positive Effekte, die nicht zuletzt für zusätzliche Steuereinnahmen und Investitionen sorgen.

„Die Games-Förderung ist eine echte Erfolgsgeschichte: Sie wird schon seit ihrem Start stark abgerufen und zeigt bereits jetzt die erhofften positiven Effekte. Andere Förderprogramme der Bundesregierung insbesondere auch im Bereich Digitalisierung und Innovation können hiervon nur träumen. Die Games-Förderung sorgt für zusätzliche Innovationen, Investitionen und Steuereinnahmen in Deutschland. Umso wichtiger ist es deshalb, dass ihr großer Erfolg nicht zum Verhängnis wird. Denn sollte es tatsächlich zu einem Antragsstopp bis 2024 kommen, fallen wir im internationalen Wettbewerb sofort wieder zurück. Unternehmen, die fest mit der Förderung gerechnet haben, werden vor große Probleme gestellt. Seit dem Stopp vergangene Woche melden sich täglich Unternehmen bei uns, die befürchten, Projekte nicht umsetzen zu können, die Personal entlassen müssten oder sogar insolvent gehen würden, wenn die Förderung nicht wie geplant zur Verfügung steht. Daher müssen die Fördermittel jetzt erhöht werden.

Wenn das selbstgesteckte Ziel der Bundesregierung, Deutschland zu einem Games-Leitmarkt zu entwickeln, tatsächlich auch erreicht werden soll, braucht es die Orientierung am tatsächlichen Förderbedarf. Bei dem aktuellen Erfolg bedeutet dies ein Wachstum der Fördermittel auf 100 Millionen Euro jährlich innerhalb weniger Jahre. Damit können Planungssicherheit, Verlässlichkeit und international vergleichbare Rahmenbedingungen erreicht werden, die wir in Deutschland brauchen, wenn wir das volle Potenzial von Games auch hier nutzen wollen“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.

Informationen zu den Daten

Die Daten basieren auf einer Mitgliederbefragung des game – Verband der deutschen Games-Branche, bei der vom 23.09. bis 29.09.2022 insgesamt 73 Mitgliedsunternehmen des game, die als Publisher oder Entwickler tätig sind, online befragt wurden.

game – Verband der deutschen Games-Branche

Wir sind der Verband der deutschen Games-Branche. Unsere Mitglieder sind Entwickler, Publisher und viele weitere Akteure der Games-Branche wie Esport-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. Als Mitveranstalter der gamescom verantworten wir das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Wir sind zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft und beantworten Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz. Unsere Mission ist es, Deutschland zum besten Games-Standort zu machen.

Pressekontakt:
Martin Puppe
game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
Friedrichstraße 165
10117 Berlin
Tel.: 030 2408779-20
E-Mail: [email protected]
www.game.de
Twitter: @game_verband
Facebook.com/game.verband
Instagram: game_verband
Original-Content von: game – Verband der deutschen Games-Branche, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildGovernanceUmfrageVerbände
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

3. Februar 2023
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

3. Februar 2023
LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

3. Februar 2023
Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

3. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times