wallstreet'times
No Result
View All Result
Donnerstag, August 18, 2022
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Handel

Ergebnisse E-Commerce Versandstudie 2021 von parcelLab

by WallTimeStreet
9. Februar 2021
in Handel
0
Ergebnisse E-Commerce Versandstudie 2021 von parcelLab
19
SHARES
241
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

München (ots) – E-Commerce-Logistik im Corona-Jahr: Von Krise kaum eine Spur

Die Corona-Krise stellte Online-Händler im vergangenen Jahr vollkommen unerwartet vor immense Herausforderungen – die sie allerdings weitgehend gut bewältigten, wie die aktuelle „E-Commerce Versandstudie 2021“ von parcelLab zeigt.

Das Jahr 2020 wird – bedingt durch Covid-19 – als Ausnahmejahr in die Geschichte des digitalen Handels eingehen. Noch nie bekamen Menschen so viele Pakete geliefert. Allein die DHL meldete Ende 2020 einen neuen Rekord von 1,8 Milliarden zugestellten Paketen.

Als Spezialist für Operations Experience analysiert das Münchner Unternehmen parcelLab seit drei Jahren, welches Versanderlebnis Online-Händler ihren Kunden bieten. Die Operations Experience umfasst alles ab der Bestellabwicklung nach dem Klick auf den Kaufen-Button über die Retourenabwicklung bis zum After-Sales. Für die neue Studie E-Commerce Versandstudie 2021 (http://bit.ly/parcellab-versandstudie) führten die Münchner im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November bei 100 der größten deutschen Online-Händler (Basis: EHI-Ranking „Top 1.000 Online-Shops“) Testbestellungen durch und nahmen den kompletten Versandprozess genau unter die Lupe. Mit Blick auf das Ausnahmejahr durch Corona stießen sie auf einige Besonderheiten.

Multi-Carrier-Management gewinnt an Bedeutung

So versuchten die Online-Händler angesichts der immensen Paketflut im vergangenen Jahr mehr denn je, die Last auf unterschiedliche Versanddienstleister zu verteilen. Die Zahl der Shop-Betreiber, die mit mehr als nur einem Carrier ausliefern, ist von 51 Prozent in der vorjährigen E-Commerce Versandstudie (https://parcellab.com/de/ressources/study/versandstudie-2020/) auf 57 Prozent gestiegen. Trotzdem ist der Anteil der großen deutschen Online-Händler, die sich auch bei Maximalauslastung auf nur einen Carrier verlassen, mit 43 Prozent noch überraschend hoch. Vor allem alternative Zusteller gewannen an Zulauf: Der Anteil der Händler, die sich neben den Platzhirschen DHL, Hermes, UPS, DPD oder GLS auch auf andere Carrier wie trans-o-flex, Dachser, Rhenus oder TNT stützen, nahm von elf Prozent im Vorjahr auf jetzt knapp 21 Prozent zu.

Hohe Logistikkosten sorgen für weniger Gratisversand

Um den vollkommen unerwarteten Peak im Online-Handel abzufedern, mussten die Web-Händler erheblich in ihre Logistik investieren. Diese Kosten versuchten einige, über die Versandkosten wieder zu amortisieren. Die Zahl der Händler, die generell gratis versenden, sank binnen Jahresfrist von 22 auf 14. Da Versandkosten aber auch einen erheblichen Einfluss auf die Konversionsraten im Online-Shop haben, gingen viele Shop-Betreiber einen Mittelweg und boten Gratisversand ab einem bestimmten Bestellwert an.

Ein weiteres spannendes Ergebnis: Die Zahl der Händler, die in der Corona-Krise während des Checkouts einen konkreten Liefertermin nennen, stieg von 84 im Vorjahr auf jetzt 89. Und in den meisten Fällen hielten die Versender diese Versprechen auch ein. Im Testzeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November waren 73 Prozent der Sendungen pünktlich oder kamen sogar früher an. Allerdings stieg die Zahl der verspäteten Sendungen binnen Jahresfrist von 16 auf 27 Prozent.

Kunden wollen besser informiert werden

Die größten Abweichungen zwischen Kundenwunsch und gelebter Realität, ergeben sich in der Versandkommunikation. Zwar verschicken inzwischen 97 der 100 Händler im Test mit ihrer Versandbestätigung auch einen Link zur Paketverfolgung mit. Doch nur 27 informieren ihre Kunden, dass ein Paket zugestellt wurde. Das allerdings würde sich laut der parcelLab Studie E-Commerce aus Kundensicht (https://parcellab.com/de/ressources/study/e-commerce-aus-kundensicht-studie-2020/) die Hälfte aller Online-Käufer wünschen. Die Händler scheinen die Kundenerwartungen allerdings zumindest erkannt zu haben. Darauf deutet hin, dass sich die Zahl der Händler, die ihren Kunden nach dem Versand der Bestellbestätigung noch drei oder mehr Mails schicken, von 48 auf 52 gestiegen sind.

E-Commerce-Logistik wird nachhaltiger

Auch mit Blick auf die Umwelt fördert die parcelLab-Studie (http://bit.ly/parcellab-versandstudie) Erfreuliches zutage. Der stärkere Fokus der Verbraucher auf Nachhaltigkeitsthemen spiegelt sich in den Versandstrategien der Händler wider. So stieg die Zahl der Händler, die ihre Paketgröße an die Produktgröße anpassen und auf Plastik als Füllmaterial verzichten, von jeweils 29 auf 47 und 46. Allerdings war die Zahl der Händler, die nachhaltigen Versand mit DHL GoGreen nutzen, mit 7 statt 9 leicht rückläufig.

„Angesichts der Herausforderungen, vor die Corona die Online-Händler im vergangenen Jahr vollkommen unerwartet gestellt hat, haben die Shops solide Arbeit geleistet“, fasst parcelLab-Mitgründer Anton Eder die Ergebnisse der Studie zusammen. Viele Erstkunden seien von ihrer Einkaufserfahrung im Web positiv überrascht. „Für 2021 ist das doch eine gute Ausgangslage, um die Kunden im nächsten Schritt dann wirklich vollends zu begeistern“, lautet sein Fazit.

Die komplette E-Commerce Versandstudie 2021 steht hier (http://bit.ly/parcellab-versandstudie) zum Download bereit.

Über parcelLab

Mit der Operations Experience (OX) Plattform parcelLab optimieren Unternehmen das Kundenerlebnis während der Auftragsabwicklung. Großunternehmen aller Branchen können über die einzigartige Cloud-Plattform (SaaS) in Echtzeit alle relevanten Prozessschritte im Fulfillment selbst kontrollieren, eventuelle Probleme frühzeitig erkennen und so proaktiv reagieren. Über vollständig konfigurierbare und automatisierte Workflows können Unternehmen an allen relevanten Stellen im Prozess direkt und hoch personalisiert mit dem Kunden kommunizieren und müssen diesen wertvollen Kontaktpunkt nicht mehr an Dritte wie DHL & Co. übergeben. So sichern die Unternehmen ein konsistentes Markenerlebnis, einen proaktiven Kundenservice und maximierte Cross-Selling-Potenziale. Zu den parcelLab Kunden zählen über 500 namhafte Unternehmen in 45 Ländern und 32 Sprachen, darunter IKEA, Lidl und MediaMarktSaturn. Das Unternehmen wurde 2015 gegründet und beschäftigt heute über 100 Mitarbeiter an Standorten in München, London, Paris und New York.

Homepage

https://www.facebook.com/parcelLab/

Pressekontakt:
parcelLab GmbH, Anton Eder (COO), Tel.: +491728242022, E-Mail:
[email protected] Müller PR- & Events, Saskia Müller, Tel. : +49 178 342 15 67,
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: parcelLab GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildE-CommerceHandelLogistikStudieTransport
rolex
Plugin Install : Widget Tab Post needs JNews - View Counter to be installed
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021
Der größte Søstrene Grene Store der Welt eröffnet in Berlin

Der größte Søstrene Grene Store der Welt eröffnet in Berlin

11. Februar 2022
Wernigerode einzige ostdeutsche Kommune, die am Europan-Architekturwettbewerb teilnahm/Junge italienische Architekten bestimmen die Neubebauung des GWW-Areals Veckenstedter Weg in Wernigerode

Wernigerode einzige ostdeutsche Kommune, die am Europan-Architekturwettbewerb teilnahm/Junge italienische Architekten bestimmen die Neubebauung des GWW-Areals Veckenstedter Weg in Wernigerode

20. Dezember 2021
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
Frieren für den Frieden? / Aufgrund stockender Lieferungen wird Brennstoff knapp / Welche Einsparmöglichkeiten gibt es rund ums Gebäude?

Frieren für den Frieden? / Aufgrund stockender Lieferungen wird Brennstoff knapp / Welche Einsparmöglichkeiten gibt es rund ums Gebäude?

17. August 2022
Alice Weidel: Lindner kann die Interessen der deutschen Bürger nicht durchsetzen

Alice Weidel: Lindner kann die Interessen der deutschen Bürger nicht durchsetzen

17. August 2022
Hohes Sparpotenzial: Gebraucht- und B-Ware wird immer beliebter

Hohes Sparpotenzial: Gebraucht- und B-Ware wird immer beliebter

17. August 2022
Mit dem Coaching der SHRS zu beeindruckenden Erfolgen im Direktvertrieb

Mit dem Coaching der SHRS zu beeindruckenden Erfolgen im Direktvertrieb

17. August 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times