wallstreet'times
No Result
View All Result
Samstag, Februar 4, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Finanzen

Energiekrise bleibt bestehen – 2023 liquide bleiben: Robert Giebenrath verrät 5 Tipps, wie Unternehmen ihre Kredibilität verbessern können

by
22. Dezember 2022
in Finanzen
0
Energiekrise bleibt bestehen – 2023 liquide bleiben: Robert Giebenrath verrät 5 Tipps, wie Unternehmen ihre Kredibilität verbessern können
20
SHARES
249
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Hannover (ots) –

Robert Giebenrath ist der Gründer und Geschäftsführer der RG Finance GmbH und verantwortet als externer CFO die finanzielle Planung und Absicherung erfolgreicher deutscher für Wachstumsbetriebe.

Nach den Corona-Jahren stellt nun die Energiekrise zahlreiche Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ein immer wichtigeres Thema dabei ist es, seine Kredibilität zu bewahren. Kredibilität bedeutet an dieser Stelle so viel wie Glaubwürdigkeit oder auch Bonität und ist damit indirekt für die Liquidität der Unternehmen verantwortlich. Letztlich entscheidet sie also darüber, ob und in welchem Umfang Unternehmen einen Kredit von einer Bank erhalten. „Es ist daher essenziell, seine Kredibilität hochzufahren, um im Anschluss das Geld besser aufnehmen zu können“, erklärt Robert Giebenrath, der Gründer und Geschäftsführer der RG Finance GmbH. Als externer CFO übernimmt er die finanzielle Planung und Absicherung erfolgreicher Wachstumsbetriebe. Im Folgenden hat der Experte fünf Tipps verraten, wie Unternehmen auch 2023 liquide bleiben und ihre Kredibilität verbessern können.

1. Alle Adressaten im Blick haben

Viele Unternehmer wissen nicht einmal, bei wem sie die Bonität zu managen haben. Dabei gibt es diverse Adressaten, die für Unternehmen relevant sind. Am wichtigsten ist hierbei die Creditreform, auf deren Einkünfte sich jede Bank bezieht und die damit sozusagen die Schufa für Unternehmen darstellt. Die Creditreform arbeitet mit einem Score, dessen Wert nicht über 300 liegen darf. Andernfalls wird es Unternehmen fast unmöglich, Zugang zu Geldmitteln zu erhalten.

Weiterhin sind auch die Banken selbst als wichtiger Adressat für die Kredibilität der Unternehmen zu nennen. Der Creditreform-Score sei hierbei nur ein relevantes Merkmal. Zusätzlich müssen auch die Zahlen im Unternehmen stimmen. Banken müssen davon überzeugt sein, dass die Unternehmen auch tatsächlich für den Kredit geeignet sind. An dritter Stelle nennt Robert Giebenrath die Warenkreditversicherer, die allzu oft vergessen werden. Dabei sei es essenziell, die Bonität auch auf dieser Seite zu managen. Nur so kann der Lieferant die Zahlungsziele aufrechterhalten oder sogar ausdehnen.

2. Zahlen sauber und schnell aufbereiten

Eine gut strukturierte Buchhaltung ist entscheidend. Neben der Richtigkeit der Zahlen ist damit auch deren schnelle Verfügbarkeit wichtig. Wenn die BWA zu alt ist oder der Vorjahresabschluss in der zweiten Jahreshälfte noch nicht vorliegt, wird es schwer einen Kredit zu erhalten. Auf dieser Basis werde auch das Rating der Creditreform neu bestimmt. Wichtig sei es außerdem, die Balance zwischen Steuer- und Bonitätsoptimierung zu finden. So mag ein Verlust beispielsweise auf Steuerseite von Vorteil sein, wirkt sich aber negativ auf die Kreditvergabe aus. Letztlich gilt: Die Daten müssen schnell sowie strukturiert verfügbar sein und strategisch aufbereitet werden.

3. Regelmäßige und proaktive Updates geben

Unternehmen sollten regelmäßig und proaktiv auf die Adressaten zugehen. Ein halbjährlicher Reminder unterstützt die Beziehungspflege. Ein guter Kontakt ist sowohl zu Banken als auch zur Creditreform wichtig. Diese sollten regelmäßig mit den aktuellen Daten versorgt und auf dem Laufenden gehalten werden. Dabei ist die richtige Kommunikation mit diesen Stellen entscheidend – schließlich kann ein falsches Wort die Kredibilität im schlimmsten Fall zunichtemachen.

4. Finanzplanung mitschicken

Es genügt nicht, ausschließlich die Zahlen der Vergangenheit parat zu haben. Gerade in Krisenzeiten freuen sich die Banken über einen Finanzplan. Sie wollen wissen, wie sich das weitere Geschäft entwickelt. Von zentraler Bedeutung ist es deshalb, eine gut strukturierte Finanzplanung zu erstellen. Dabei ist die Professionalität des Finanzplans das A und O, um Fehler zu vermeiden und seine Kredibilität nicht negativ zu beeinflussen.

5. Rentabilität und Finanzdarstellung langfristig verbessern

Die beste Kredibilität ergibt sich, wenn man erfolgreich ist. Hierzu gehört das Vorhandensein einer guten Eigenkapitalrelation, einer guten Rentabilität und einer guten Liquidität. Schließlich sollte langfristig daran gearbeitet werden, diese Werte aufrechtzuerhalten. Ein zielführender Plan und strategische Impulse sind hierbei essenziell und sollten aus Zahlen abgeleitet und auch mit diesen belegt werden.

Möchten auch Sie Ihr Unternehmen im Finanzbereich optimal aufstellen und wünschen sich einen qualifizierten Experten an Ihrer Seite, der Sie dabei unterstützt? Melden Sie sich jetzt bei Robert Giebenrath (https://www.rg-finance.de/)von der RG Finance und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

Pressekontakt:
RG Finance GmbH
Robert Giebenrath
E-Mail: [email protected]

Tags: BildFinanzdienstleistungFinanzenUnternehmensberatung
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

METRO Deutschland erweitert die Geschäftsführung – Martin Schumacher wird CEO

3. Februar 2023
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach / Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

3. Februar 2023
LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

LBS bildet 25 Bauspar- und Finanzierungsexpert:innen zu zertifizierten Modernisierungsberatenden weiter / Mehr Nachhaltigkeit: Qualifizierte Empfehlungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

3. Februar 2023
Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

Nachfolgeregelung bei Dienstleister für Technische Dokumentation: Nachfolgekontor begleitet reinisch GmbH bei Unternehmensveräußerung an Privatinvestor

3. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times