wallstreet'times
No Result
View All Result
Sonntag, Juni 4, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Finanzen

Die perfekte Steuerstrategie: Experte verrät 5 Tricks, die Unternehmen von großen Konzernen lernen können, um Steuern zu sparen

by
30. März 2023
in Finanzen
0
Die perfekte Steuerstrategie: Experte verrät 5 Tricks, die Unternehmen von großen Konzernen lernen können, um Steuern zu sparen
19
SHARES
233
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Düsseldorf (ots) –

Die Steuerzahlungen eines Unternehmens können einen erheblichen Teil der Liquidität kosten. Deshalb sind viele Unternehmen ständig auf der Suche nach legalen Möglichkeiten, dabei zu sparen. Große Konzerne haben in diesem Bereich oft einen Vorsprung, da sie über Ressourcen und Expertise verfügen, um komplexe Steuerstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

„Doch auch kleinere Unternehmen können von den Tricks und Taktiken der Konzerne lernen und somit ihre Steuerbelastung senken“, erklärt „Mr. Umstrukturierung“ Soufian El Morabiti. Er entwickelt zukunftsorientierte Steuerstrategien für mittelständische Unternehmen und kennt die besten Maßnahmen, um die Ausgaben für Steuern zu minimieren. Gerne verrät er in diesem Gastbeitrag fünf Tipps, die Unternehmen von Konzernen lernen können, um Gewinne zu maximieren.

1. Investitionsabzugsbetrag geltend machen

Mittelständische Unternehmen können durch die Nutzung des Investitionsabzugsbetrages Steuern sparen. Die Unternehmen können einen Teil der geplanten Ausgaben für bewegliche Güter wie Maschinen, Möbel oder Fahrzeuge im laufenden Jahr bereits abschreiben – seit dem 01.01.2022 sogar bis zu 50 Prozent. Diese sofortige gewinnmindernde Berücksichtigung reduziert die Steuerlast ohne tatsächliche Ausgaben. Die Steuerlast wird somit in Vermögen umgewandelt.

2. Sonderabschreibungen nutzen

KMU mit einem jährlichen Gewinn von unter 200.000 Euro können zudem durch die Nutzung von Sonderabschreibungen ihre Steuerbelastung reduzieren. Diese Abschreibungen müssen innerhalb von fünf Jahren vorgenommen werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass neben den linearen Abschreibungen auch 20 Prozent der Herstellungs- und Anschaffungskosten zusätzlich als Sonderabschreibung geltend gemacht werden können. Diese zusätzliche Abschreibung kann eine wertvolle Unterstützung bei der Minimierung der Steuerbelastung sein.

3. Geschäftsführergehalt optimieren

Viele Unternehmer zahlen sich selbst kein Gehalt aus, was zu einem unnötigen Verlust des Grundfreibetrags bei der Einkommensteuer führt. In diesem Jahr beträgt der Grundfreibetrag 10.347 Euro. Um von diesem Steuerfreibetrag zu profitieren, sollten Geschäftsführer mindestens 1.000 Euro Gehalt im Monat beziehen. In schwierigen Zeiten kann es hingegen sinnvoll sein, hohe Lohnzahlungen an den Geschäftsführer zu reduzieren, um die Steuerlast zu verringern.

4. Rückstellungen überprüfen

Viele Betriebe nutzen bereits die Möglichkeit der Bildung von Rückstellungen, aber es gibt oft weitere potenzielle Risiken zu berücksichtigen. Es ist wichtig, alle finanziellen Verpflichtungen zu identifizieren, die in ihrer Höhe noch nicht feststehen. Durch die Bildung einer Rückstellung für die zu erwartenden Leistungen in der Bilanz kann nicht nur der zu versteuernde Jahresüberschuss, sondern auch die Vorauszahlungen für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer gesenkt werden.

5. Zur optimalen Rechtsform wechseln

Wer als Einzelunternehmer, Personengesellschaft oder Freiberufler einen Gewinn ab circa 80.000 Euro erzielt, muss oft mehr als Kapitalgesellschaften zahlen und haftet sogar mit seinem persönlichen Vermögen. Daher lohnt es sich, bei einem Gewinn ab dieser Höhe zu überprüfen, ob eine Umwandlung in eine GmbH oder Holdingstruktur vorteilhafter sein könnte. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn das Geld reinvestiert werden soll. Es gilt also abzuwägen, welche Rechtsform die beste Option für das Unternehmen ist, um finanzielle Belastungen zu minimieren.

Über Soufian El Morabiti und Ali Doygun:

Soufian El Morabiti und Ali Doygun entwickeln mit GoldmanTax intelligente Steuerstrategien für den Mittelstand. Die beiden Steuerprofis haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Steuerberatung zu revolutionieren und Mittelständlern dabei zu helfen, den niedrigsten für sie möglichen Steuersatz zu erhalten. Dabei setzt die Steuerkanzlei GoldmanTax auf die Steuerstrategien der erfolgreichsten Konzerne. Mehr Informationen dazu unter: https://www.goldmantax.de/

Pressekontakt:
GMT Steuerberatungsgesellschaft mbH
www.goldmantax.de
[email protected]

Tags: BildFinanzenMittelstandRatgeberSteuern
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0
GLS Bank Jahresversammlung 2023: Liebe in der Wirtschaft wagen

GLS Bank Jahresversammlung 2023: Liebe in der Wirtschaft wagen

4. Juni 2023
Thyssengas Dialog #02 am 01. Juni 2023 / Es geht los: Unternehmen präsentieren konkrete Wasserstoff-Projekte in Nordrhein-Westfalen und setzen dabei auf Kooperation

Thyssengas Dialog #02 am 01. Juni 2023 / Es geht los: Unternehmen präsentieren konkrete Wasserstoff-Projekte in Nordrhein-Westfalen und setzen dabei auf Kooperation

2. Juni 2023
Endlich die eigene Altersvorsorge sichern: Börsenexpertin Dr. Carmen Mayer verrät, wie man sicher investiert

Endlich die eigene Altersvorsorge sichern: Börsenexpertin Dr. Carmen Mayer verrät, wie man sicher investiert

2. Juni 2023
EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

2. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times