wallstreet'times
No Result
View All Result
Donnerstag, März 23, 2023
  • WallStreet Times
WallStreet Times
  • WallStreet Times
No Result
View All Result
wallstreet'times
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Datenökosysteme: 80 Prozent der Organisationen im öffentlichen Sektor setzen auf kollaborative Datennutzung

by WallTimeStreet
26. Januar 2023
in Wirtschaft
0
Datenökosysteme: 80 Prozent der Organisationen im öffentlichen Sektor setzen auf kollaborative Datennutzung
19
SHARES
232
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on Linkedin

Berlin (ots) –

Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung dabei, auf systemische Herausforderungen zu reagieren – doch eine breite Akzeptanz steht noch aus

Die überwiegende Mehrheit der Organisationen im öffentlichen Sektor hat erkannt, dass zur Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen ein gemeinsamer, datengestützter Ansatz notwendig ist. 80 Prozent der Organisationen weltweit haben zu diesem Zweck bereits damit begonnen, Initiativen für kollaborative Datenökosysteme[1] umzusetzen. Das ist das Ergebnis der neuen globalen Studie des Capgemini Research Institute, „Connecting the Dots: Data sharing in the public sector“. Allerdings befinden sich die meisten Organisationen der öffentlichen Verwaltung noch in der Anfangsphase der Umsetzung, und nur wenige haben bisher Datenökosysteme in größerem Umfang eingeführt. Neben der verfügbaren Technologie bestehen vor allem noch Herausforderungen im Hinblick auf Kultur und Vertrauen.

Organisationen, die bereits mit kollaborativen Datenökosystemen arbeiten oder sich derzeit in der Implementierungsphase befinden, können erhebliche Vorteile aus einer effektiven gemeinsamen Datennutzung ziehen. Dazu zählen eine verbesserte Erfahrung für Bürgerinnen und Bürger sowie eine bessere datengestützte Politikgestaltung.

Operative und gesellschaftliche Herausforderungen durch effektiven Datenaustausch bewältigen

Kollaborative Datenökosysteme unterstützen Organisationen des öffentlichen Sektors weltweit in wichtigen Funktionsbereichen wie Verwaltung, Sicherheit und Verteidigung, Steuern und Zoll sowie soziale Dienste. 81 Prozent der Kommunal-, Landes- und Zentralverwaltungen, die Datenökosysteme eingeführt haben oder dies planen, berichten, dass sie ein stärkeres Engagement der Bürger beobachten konnten. 69 Prozent konnten ihre Nachhaltigkeits-Roadmap optimieren. Zudem gaben 93 Prozent der Befragten an, dass die Transparenz der Verwaltung verbessert wurde.

Darüber hinaus profitieren Bürger von verbesserten staatlichen Leistungen, wie zum Beispiel von einer gezielteren Bereitstellung von Sozialleistungen für besonders bedürftige Menschen sowie von einer höheren öffentlichen Sicherheit: Polizeibehörden nannten insbesondere eine bessere Rechtsdurchsetzung und kürzere Reaktionszeiten als Vorteile von Datenökosystemen. 74 Prozent der Organisationen des öffentlichen Sektors sehen auch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen.

Kulturwandel und Vertrauensbildung notwendig

Einer breiteren Einführung von Datenökosystemen stehen derzeit vor allem mangelndes Vertrauen der Beteiligten und eine unzureichend entwickelte Kultur in den Organisationen entgegen. So sehen sich 56 Prozent der Befragten mit verschiedenen Herausforderungen in Bezug auf das Vertrauen der Mitarbeitenden und Bürger konfrontiert. Dazu gehören u. a. der Widerstand von Bürgern gegen die Weitergabe von Daten sowie mangelndes Vertrauen in die Datenqualität.

Die Studie unterstreicht insbesondere die zentrale Rolle der Mitarbeitenden im öffentlichen Sektor. Die Verwaltung muss eine datengetriebene Kultur sowie die dafür notwendigen Kompetenzen in ihren Organisationen gezielt fördern. Außerdem muss sie ein ganzheitliches Qualifizierungsprogramm entwickeln, um ihre Mitarbeitenden mit den notwendigen Fähigkeiten in den Bereichen Datenmanagement und künstliche Intelligenz sowie im Umgang mit Datenschutzfragen auszustatten. Nur 55 Prozent der Organisationen gaben in der Studie an, ihre Mitarbeitenden im ethischen Umgang mit Bürgerdaten geschult zu haben.

„Ein systematischer Datenaustausch hilft Organisationen des öffentlichen Sektors maßgeblich dabei, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die notwendigen Daten und Technologien sind heute zumindest teilweise bereits verfügbar. Der Erfolg eines Datenökosystems hängt aber vor allem davon ab, ob die Verwaltung die richtigen Kompetenzen in ihren Organisationen aufbauen und den notwendigen Kulturwandel zu mehr Datenaffinität und Kollaboration voranbringen kann“, so Frank Jacobsen, Leiter Public Sector bei Capgemini in Deutschland.

Vertrauen schaffen durch Datenschutz-Technologien

Sicherheit und Datenschutz von Grund auf einzubetten ist für den Erfolg kollaborativer Datenökosysteme entscheidend, damit öffentliche Organisationen die Vorteile der gemeinsamen Datennutzung mit der Notwendigkeit des Datenschutzes in Einklang bringen können. Dies erfordert auch die Entwicklung solider Governance-Strukturen, Data-Mesh-Architekturen sowie den Einsatz von Technologien zum Schutz der Privatsphäre wie Differential Privacy. föderiertes Lernen und homomorphe Verschlüsselung.

Die vollständige Studie steht hier (https://www.capgemini.com/de-de/news/studie-datennutzung-public-sector/) zum Download zur Verfügung.

Methodik

Das Capgemini Research Institute befragte im Juni 2022 1.000 leitende Mitarbeiter in Organisationen des öffentlichen Sektors aus 12 Ländern in Nordamerika, Europa und Asien, die an Datenökosystemen arbeiten oder dies planen. Zudem wurden ausführliche Interviews mit mehr als 20 Führungskräften des öffentlichen Sektors und Akademikern durchgeführt. Die Befragung deckte die wichtigsten Funktionsbereiche ab, darunter den Sozialbereich, Steuern und Zoll, Sicherheit und Verteidigung sowie lokale, staatliche und zentrale Verwaltungen.

Über Capgemini

Capgemini ist einer der weltweit führenden Partner für Unternehmen bei der Steuerung und Transformation ihres Geschäfts durch den Einsatz von Technologie. Die Gruppe ist jeden Tag durch ihren Purpose angetrieben, die Entfaltung des menschlichen Potenzials durch Technologie zu fördern – für eine integrative und nachhaltige Zukunft. Capgemini ist eine verantwortungsbewusste und diverse Organisation mit einem Team von über 350.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern. Eine 55-jährige Unternehmensgeschichte und tiefgehendes Branchen-Know-how sind ausschlaggebend dafür, dass Kunden Capgemini das gesamte Spektrum ihrer Geschäftsanforderungen anvertrauen – von Strategie und Design bis hin zum Geschäftsbetrieb. Dabei setzt das Unternehmen auf die sich schnell weiterentwickelnden Innovationen in den Bereichen Cloud, Data, KI, Konnektivität, Software, Digital Engineering und Plattformen. Der Umsatz der Gruppe lag im Jahr 2021 bei 18 Milliarden Euro.

Get The Future You Want | www.capgemini.com/de

Über das Capgemini Research Institute

Das Capgemini Research Institute ist Capgeminis hauseigener Think-Tank in digitalen Angelegenheiten. Das Institut veröffentlicht Forschungsarbeiten über den Einfluss digitaler Technologien auf große Unternehmen. Das Team greift dabei auf das weltweite Netzwerk von Capgemini-Experten zurück und arbeitet eng mit akademischen und technologischen Partnern zusammen. Das Institut hat Forschungszentren in Indien, Singapur, Großbritannien, und den USA.

Besuchen Sie uns auf www.capgemini.com/researchinstitute

[1] Für diese Studie wurde ein Datenökosystem des öffentlichen Sektors definiert als: „Ein System der Datenzusammenarbeit, an dem eine öffentliche Organisation zusammen mit anderen privaten und/oder öffentlichen Organisationen und/oder Bürgern beteiligt ist. Diese Initiativen zur Datenzusammenarbeit sollten den am Ökosystem beteiligten öffentlichen Organisationen und/oder anderen Zielgruppen, wie z. B. den Bürgern, zugutekommen und ihnen helfen, ihre übergeordneten strategischen Ziele und Aufgaben zu erfüllen.“

Pressekontakt:
Christina Jahn
Tel.: +49 89 38338 1459
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Capgemini, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildDatenschutzStudieTechnologie
rolex
  • Trending
  • Comments
  • Latest
jawliner 3.0 mann kiefer

Der Jawliner 3.0 im Check | Was kann er wirklich?!

17. September 2021
baabpp startseite laptop obstschale apfel holztisch online shopping

UNTER DER LUPE: baaboo Shop vertrauenswürdig?

25. August 2021
WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

WARNUNG! Eco24 Schuldnerberatung – Das solltest du wissen …

13. Juni 2022

Verdienstmöglichkeiten mit einem CMS WordPress

11. August 2021
Apple iCar

Apple Car – autonomes Fahren und elektrischer Antrieb mit typischen Apple-Elementen?

0
Bank Konto Kosten steigen

Kontokosten für Bankkunden extrem gestiegen!

0
Börsen Verlierer und Gewinner

Frankfurter Börsenparkett erlebte Stimmungshoch

0
PayPal Bitcoin Aktien

PayPal Aktie steigt seit Bitcoin-Angebot

0

Erstellung einer Mindmap als Hilfsmittel in Meetings

23. März 2023
Serenade für die Präsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Ulrike Hauröder-Strüning

Serenade für die Präsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Ulrike Hauröder-Strüning

23. März 2023
XXXLutz eröffnet seine nächste Akademie: Perfekte Rahmenbedingungen für die Küchenprofis in Kaltenkirchen

XXXLutz eröffnet seine nächste Akademie: Perfekte Rahmenbedingungen für die Küchenprofis in Kaltenkirchen

22. März 2023
Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität

Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität

22. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Handel
  • Immobilien
  • Magazin
  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WallStreet Times

Seien Sie immer auf dem aktuellsten Stand! Wir informieren Sie über wichtige Themen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Politik, Handel, Immobilien und mehr.

  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© wallstreet'times

No Result
View All Result
  • wallstreet’times

© wallstreet'times